Offshore-Windpark Sandbank speist ersten Strom ein

Das Offshore-Windkraftwerk Sandbank 90 Kilometer westlich der Insel Sylt hat jetzt den ersten Windstrom von der Nordsee in das deutsche Stromnetz eingespeist. Die insgesamt 72 Windenergieanlagen werden nun Anlage für Anlage sukzessive ans Netz gehen. Sandbank wird voraussichtlich im Frühjahr 2017 komplett am Netz sein und volle Leistung liefern. Errichtungsbeginn für die erste Windenergieanlage von Sandbank war Ende Juli und während der vergangenen Wochen konnten bereits 21 Windenergieanlagen erfolgreich installiert werden. Der Windpark Sandbank soll im Dauerbetrieb eine jährliche Strommenge erzeugen, die rechnerisch dem Bedarf von 400.000 deutschen Haushalten entspricht. Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom vermeidet Sandbank jährlich mehr als 700.000 Tonnen CO2-Emissionen.

Während der Inbetriebnahme der Windenergieanlagen kommt jetzt das kombinierte Hotel- und Transferschiff „Acergy Viking“ zum Einsatz. Durch die Nutzung dieses modifizierten Schiffstyps und anderen Optimierungen erwartet das Projekt eine Zeitersparnis gegenüber den ursprünglichen Planungen um rund drei Monate. Das Schiff verfügt über ein spezielles Gangway-System, von dem aus die Inbetriebnahme-Teams direkt auf die Windturbinen übersteigen können. Ein Zwischentransport mit einem separaten Schiff kann dadurch entfallen. Durch das neue Konzept kann die Sicherheit der am Bau beteiligten Teams erhöht und zudem im 24-Stunden-Betrieb gearbeitet werden. Es wird im Projekt Sandbank erstmals für die Inbetriebnahme eines Windparks in der deutschen Nordsee eingesetzt.

„Wir freuen uns sehr, dass die Errichtung der Windenergieanlagen so reibungslos vonstattengeht und dass bereits 21 Turbinen stehen“, sagt Hergen Stolle, zuständiger Teilprojektleiter für die Windenergieanlagen bei Vattenfall. „Die Inbetriebnahmearbeiten zeigen, dass es möglich ist, innerhalb kurzer Zeit nach Errichtung einer Turbine mit der Stromproduktion beginnen zu können. Das belegt, dass die Offshore-Technologie weiter an Reife gewinnt. Und es zeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen allen Projektpartnern sehr gut klappt.“

Christian Moldan, Leiter Wind-Offshore-Projekte bei den SWM bestätigt: „Die bisher planmäßig verlaufende Bauphase des Projekts Sandbank beweist, dass die Offshore-Branche die Erfahrungen aus den ersten deutschen Projekten genutzt hat, um sich weiterzuentwickeln. Das gleiche gilt auch für uns, die Projektpartner Vattenfall und Stadtwerke München. Wir konnten unser Know-how aus dem ‚Schwesterprojekt‘ DanTysk erfolgreich auf Sandbank übertragen und unsere Kooperation erfolgreich fortsetzen.“

Der Strom, den das Windkraftwerk Sandbank produziert, wird zunächst im parkinternen Offshore-Umspannwerk gesammelt, dort von einer Spannungsebene von 33 Kilovolt (kV) auf 155 Kilovolt transformiert und dann weitergeleitet zu einer Offshore-Konverterstation. Von dort aus gelangt der Strom als Gleichstrom über eine Distanz von 165 Kilometer an Land in Büsum, Schleswig Holstein.

Zum Projekt Sandbank

Das Investitionsvolumen für den Offshore-Windpark Sandbank beläuft sich auf rund 1,2 Milliarden Euro. An der für die Umsetzung des Projekts gegründeten Sandbank Offshore Wind GmbH hält Vattenfall 51 Prozent, die SWM halten 49 Prozent der Anteile. Sandbank verfügt über eine installierte Leistung von insgesamt 288 MW und ist bereits das zweite gemeinsame Offshore-Windprojekt von Vattenfall und SWM. Sandbank entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft des Offshore-Windparks DanTysk (288 MW) der Anfang 2015 in Betrieb ging. Mit einem gemeinsamen Portfolio von 576 MW installierter Wind-Leistung zählen Vattenfall und die SWM zu den größten Betreibern von Offshore-Windkraftwerken in Deutschland.

Ihre Ansprechpartner für Fragen:

Vattenfall GmbH

Lutz Wiese, lutz.wiese@vattenfall.de
Pressesprecher Vattenfall GmbH,
Telefon: +49 30 8182 2332

Stadtwerke München GmbH

Bettina Hess, presse@swm.de
Pressesprecherin, Telefon: +49 89 2361 5042

Über Vattenfall

Vattenfall ist ein führendes europäisches Energieunternehmen und betreibt mehr als 1.000 Windenergieanlagen mit einer gesamten installierten Leistung von mehr als 2.000 MW. 2015 hat Vattenfall so mehr als sechs Milliarden Kilowattstunden (6 TWh) Windstrom produziert. Diese Strommenge reicht rechnerisch, um den Jahresstrombedarf von 1,5 Millionen deutschen Durchschnittshaushalten zu decken. Bis 2020 will Vattenfall seine Windleistung an Land und auf See auf 4.000 MW mehr als verdoppeln. Hierfür investiert das Unternehmen mehr als 5 Milliarden Euro.

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (SWM) zählen zu den größten Energie- und Infrastrukturunternehmen Deutschlands. Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen erzeugen, wie ganz München verbraucht. München wird damit weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht. Einen wichtigen Beitrag hierzu wird die Windenergie liefern. Wenn alle bereits angestoßenen Projekte realisiert und vollständig in Betrieb sind, verfügen die SWM über eine Erzeugungskapazität von über 3,5 Milliarden kWh Ökostrom in eigenen Anlagen. Das entspricht bereits rund 50 Prozent des Münchner Stromverbrauchs.

Daten und Fakten Sandbank

Name Offshore-Windpark Sandbank
Joint Venture Partner

Vattenfall Windkraft GmbH (51%) Stadtwerke München GmbH (49%)

Anzahl Windturbinen 72

Turbinentyp

SWT-4.0-130
Nennleistung je Turbine 4,0 MW
Gesamte installierte Leistung 288 MW
Voraussichtliche Jahresstromproduktion = Verbrauch Anzahl deutscher Haushalte

1,4 Terawattstunden (TWh) ~ 400.000 (bei Jahresverbrauch von 3700 kWh)

Wassertiefe 24-33 m
Fundament-Typ Monopiles
Fläche des Windparks

60 km2

Entfernung zur Küste 110 km (90 km vor Sylt)
Höhe bis Rotorblattspitze über Meeresspiegel 158 m
Nabenhöhe 95 m
Rotordurchmesser 130 m
Seekabel Sylwin1
Kabellänge bis zur Küste 165 km ab Konverterstation
Landungsstelle des Kabels Büsum
Distanz zwischen Kabel-Landung und Umspannwerk 45 km
Baubeginn Juli 2015
Hauptvertragspartner:  
Turbinen Siemens AG
Fundamentdesign Rambøll
Fundamentherstellung incl. Verbindungsstück EEW Special Pipe Constructions GmbH
Fundamentinstallation Bilfinger Marine & Offshore Systems GmbH
Turbineninstallationsschiff MPI Contractors B.V.
Innerparkverkabelung VBMS
Offshore Umspannwerk Bladt Industries A/S

Interessante Links
Das Windpark-Gebiet Sandbank
Offshore-Windkraft

Mehr Informationen

Vattenfall und BASF vergeben Großaufträge für Offshore-Windprojekte Nordlicht 1 und 2

Lieferanten für Schlüsselkomponenten und Installationsdienstleistungen unter Vertrag

Lesen Sie den gesamten Artikel
Vattenfall Offshore Windpark Horns rev 3

Vattenfall und LyondellBasell schließen Strompartnerschaft

Strom aus Vattenfall Windpark Nordlicht 1 für nachhaltige Kunststoffe von LyondellBasell

Lesen Sie den gesamten Artikel

Deutschland, ein unerwarteter Hotspot für Solarenergie

Vattenfall plant in Deutschland jährlich 500 MW Solarstrom und 300 MW Großbatterien zu installieren

Lesen Sie den gesamten Artikel