Vattenfall spendet 9.900 Euro für Jugendarbeit an gelbe Villa

Die Dampfmaschine, Das Super-Bike und Wind macht mobil sind die Arbeitsthemen der diesjährigen Mottowoche „Entdecke deinen Draht zur Technik“, die inzwischen zum vierten Mal durch Vattenfall unterstützt wurde. Bei dieser Projektwoche in der gelben Villa in Berlin-Kreuzberg sollen Kinder und Jugendliche sich auf kreative Weise mit Technikthemen vertraut machen.

Damit die gelbe Villa diese Programme auch künftig unentgeltlich anbieten kann, überreichte am heutigen Freitag Thomas Schäfer, Geschäftsführer der Vattenfall Europe Netzservice GmbH, einen Spendenscheck über 9.900 Euro an Sylvia Demes, Geschäftsführerin der gelben Villa.

„Die Spende an die Gelbe Villa ist im weiteren Sinne auch eine Investition in unsere eigene Zukunft. Der Bedarf an technisch-orientiertem Nachwuchs ist in der Wirtschaft sehr groß. Dies gilt auch für unser Unternehmen. Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen wissen, wie Dinge funktionieren. Daher ist es wichtig, sie schon früh für Technik zu begeistern, erklärt Thomas Schäfer.

In den Workshops stand nicht nur die Funktion von elektrischen Geräten im Vordergrund, sondern vor allem das eigene Ausprobieren und Tüfteln: So wurde beispielsweise eine Dampfmaschine gebaut und dabei erlernt, wie Wärme zu Bewegung und dann zu Strom wird, ein Super-Bike konstruiert und dabei gelernt, wie man Fahrräder repariert, Schläuche flickt oder Bremsen einstellt. Bei „Wind macht mobil“ stand ein Besuch des Technikmuseums und der Bau eines eigenen Wind-Mobils auf dem Programm.

Die rund 1.000 Mitarbeiter der Vattenfall Europe Netzservice GmbH in Berlin übernehmen im Auftrag von Stromnetz Berlin (Eigentümer des Stromverteilungsnetzes) die Aufgaben des Betriebs und der Instandhaltung im Berliner Stromverteilnetz sowie die Beseitigung von Störungen.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Olaf Weidner, olaf.weidner@vattenfall.de
Vattenfall GmbH, Pressesprecher Berlin
Telefon: +49 30 267 14930

Interessante Links
Engagement & Regionales
Überregionales Engagement

Mehr Informationen

Heizkostenrechnung

Hohe Heizkostennachzahlungen - Wie sie entstehen und was Betroffene tun können

Gründe für Nachzahlungsforderungen bei Heizkostenabrechnungen und Handlungsempfehlungen

Lesen Sie den gesamten Artikel
Frau mit Schmetterlingsumhang vor dem Vattenfall-CSD-Truck

CSD Berlin: Für Empathie und Solidarität

Berliner Christopher Street Day 2023 - wir waren dabei.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Von links oben nach rechts unten: Emil Rathenau und Thomas Alva Edison 1911 im Maschinenraum des Kraftwerks Moabit; Stiftungsurkunde anlässlich des 70. Geburtstages von Emil Rathenau für verdiente Beamte der AEG und BEW 1915, Warte des Kraftwerks Klingenberg 1928, Beleuchtungsgebiete der BEW 1884-1896, Stromversorgung im geteilten Berlin, Darunter der Blick in den 380kV-Tunnel, "Die Berliner Elektrizitätswerke" gestaltet von Ludwig Sütterlin 1896 , Ernst Reuter am Modell des HKW West auf der Frühjahrsmesse 1949, Leuchtlogo der Bewag, das erste Kraftwerk Deutschland im Hinterhof der Markgrafenstraße 43 und darunter Heizkraftwerk Reuter West.

Deutsches Technikmuseum Berlin übernimmt Bewag-Archiv

Der Archivbestand der Bewag ist voraussichtlich ab September 2022 wieder nutzbar.

Lesen Sie den gesamten Artikel