Vattenfall steigt in Solargeschäft ein

Baustart für den ersten Vattenfall-Solarpark in Großbritannien / Solarmodule werden in existierende Windparks integriert.

Vattenfall erweitert sein Portfolio im Bereich der erneuerbaren Energien und startet jetzt mit dem Bau des ersten Solarparks. Das Projekt „Parc Cynog“ entsteht unweit von Swansea in Wales und hat eine installierte Leistung von 5 Megawatt (MW). Der Solarpark besteht aus knapp 19.000 Solarmodulen auf einer Fläche von rund 8 Hektar. Die Solarmodule werden installiert auf den Flächen zwischen den zwei bereits bestehenden Vattenfall-Windparks „Pendine“ und „Park Cynog“. Die Inbetriebnahme des Solarparks soll im März dieses Jahres erfolgen.

Hierzu sagt der für die Projektentwicklung innerhalb des Geschäftsbereichs Wind zuständige Manager von Vattenfall, Claus Wattendrup: „Wind und Solar ergänzen sich hier in idealer Art und Weise. Indem wir diese beiden Erzeugungsformen miteinander kombinieren, schaffen wir zahlreiche Synergien. Durch die Nutzung vorhandener Netzinfrastruktur können wir sowohl die Kosten für das Projekt als auch für den zuständigen Netzbetreiber senken – und damit schließlich auch für die Kunden. Wir werden dieses Prinzip der kombinierten Nutzung von Wind und Solar in weiteren Projekten fortführen, da wir hierin auch ein Modell für die Systemintegration der erneuerbaren Energien in Deutschland sehen.“

Mit dem Einstieg in das Solargeschäft schafft sich Vattenfall ein zusätzliches Standbein, das die Wachstumsstrategie des Unternehmens bei den erneuerbaren Energien weiter festigt. „Die Kosten für die Stromerzeugung aus Solarenergie werden weiter sinken. Zusätzlich zu solaren Freiflächenprojekten an Windparks wollen wir auch in kleinere, dezentrale Solaranlagen investieren und unsere Kunden bei Planung, Bau und Betrieb ihrer Anlagen unterstützen. Wir sehen hier gute Chancen für weiteres Wachstum“, so Wattendrup.

Wichtiger Motor für weiteres Wachstum im Sektor der erneuerbaren Energien ist bei Vattenfall die Windenergie an Land und auf See. Hier will das Unternehmen bis 2020 Investitionen in Höhe von 5,5 Milliarden Euro tätigen und seine Stromerzeugung aus Wind damit auf 4 Gigawatt installierter Leistung verdoppeln.

Hinweis an die Redaktionen:

Weitere Infos zum Solarpark „Park Cynog“ finden Sie auf Englisch unter: http://corporate.vattenfall.co.uk/projects/solar-projects/

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Lutz Wiese, lutz.wiese@vattenfall.de
Vattenfall GmbH, Pressesprecher, Media Relations
Telefon: +49 30 8182 2332, Fax: +49 30 8182 2315

Interessante Links
Erzeugung
Windkraft
Offshore-Windkraft

Mehr Informationen

Offshore Windpark Nordlicht – Seeminen aus dem Zweiten Weltkrieg sicher entfernt

Das Geoscience-Team des Offshore Windpark Nordlicht-Projekts hat Fundmunition in der Nordsee beseitigt.

Lesen Sie den gesamten Artikel

"Die Energiewende können wir nicht mehr umkehren"

Das t-online-Interview mit Vattenfall-Deutschlandchef Robert Zurawski zur aktuellen Lage der Energiewende.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Vattenfalls neuer Solarpark wird Lebensraum für Insekten, Vögel und Fledermäuse

Mit einem Spatenstich startet Vattenfall den Bau eines 80 MWp-Solarparks in Juliusburg/Krukow.

Lesen Sie den gesamten Artikel