Mehr Ökostrom für dänische Haushalte

Vattenfall hat in der Nordsee vor Jütland den Bau des neuen Windparks „Horns Rev 3“ begonnen – der erste Offshore-Windpark in Dänemark seit fünf Jahren. Die insgesamt 49 Windräder können nach Fertigstellung genug Strom für eine Stadt mit rund 425.000 Einwohnern erzeugen.

„Horns Rev 3 ist der erste von drei Offshore-Windparks, die Vattenfall in den kommenden Jahren in Dänemark bauen wird. Diese Windparks sind ein erheblicher Beitrag zu unserer Strategie einer Energieerzeugung ohne fossile Brennstoffe innerhalb einer Generation“, betont Gunnar Groebler, der bei Vattenfall die Windkraft verantwortet.

Anfang Oktober waren die ersten vier Fundamente in den Niederlanden auf ein Spezialschiff verladen und anschließend in den Meeresboden getrieben worden.

Die nächsten vier Fundamente wurden im dänischen Hafen Esbjerg verladen. Jedes Fundament besteht aus einem 40 bis 50 Meter langen ‚Monopile‘ (Stahlpfahl) mit einem Durchmesser von 6,5 Metern. Der Pfahl trägt eine 8,3-Megawatt-Windturbine von MHI Vestas, derzeit eine der leistungsstärksten Windturbinen weltweit. Um Meeressäuger wie beispielsweise Schweinswale während der Rammarbeiten vor dem Lärm zu schützen, wird der Schall mit Luftblasen gedämpft.

Den Zuschlag zum Bau des Windparks erhielt Vattenfall im Jahr 2015. Neben Horns Rev 3 baut Vattenfall in den kommenden Jahren in Dänemark auch die Windparks Kriegers Flak sowie Vesterhav Nord und Süd.

Fakten Horns Rev 3

  • 49 Turbinen mit einer installierten Leistung von 406 MW
  • Die Fundamente bestehen aus 40-50 m langen Monopiles mit einem Durchmesser von 6,5 m
  • Turbinenhöhe: 187 m, Rotordurchmesser: 164 m
  • Abmessungen des Windparks: 88 km², mindestens 34 km vor der Küste Jütland

 
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Sandra Kühberger, sandra.kuehberger@vattenfall.de
Vattenfall GmbH, Media Relations & Editorial Germany,
Telefon: +49 30 8182 2323, Fax: +49 30 8182 2315

Mehr Informationen

Strategische Partnerschaft: Vattenfall und epilot skalieren Energiedienstleistungen

Vattenfall und epilot wollen eines der leistungsstärksten Ökosysteme für Energiedienstleistungen im deutschen Markt schaffen.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Pumpspeicherwerk Markersbach

Existierende und neue Energiewelt verknüpfen: Solarstrom an Wasserkraftwerken

Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen auf den Erzeugungsanlagen von PSW ergänzen das Flächennutzungskonzept.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Untersuchung des Meeresbewuchses an Offshore-Fundamenten in der Nordsee

Ferngesteuertes Gerät erfasst biologischen Bewuchs auf Fundamenten von Offshore-Windturbinen.

Lesen Sie den gesamten Artikel