Spatenstich für Europas größte Power-to-Heat-Anlage

Vattenfall investiert fast 100 Millionen Euro in Zukunftstechnologie. Der nächste große Schritt in Richtung Klimaneutralität ist getan: Vattenfall ersetzt den Steinkohlenblock des Heizkraftwerkes Reuter im Berliner Bezirk Spandau durch Europas größte Power-to-Heat-Anlage mit einer Leistung von 120 Megawatt thermisch.

Sie erzeugt Fernwärme aus elektrischer Energie. Die Bauarbeiten sind heute Mittag mit dem symbolischen ersten Spatenstich durch den Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, Stefan Tidow und den Berliner Vattenfall Wärme-Chef Gunther Müller gestartet.

Die neue Anlage funktioniert nach dem Tauchsieder-Prinzip. Ihre Leistung entspricht rund 60.000 handelsüblichen Wasserkochern. Ab 2020 wird sie Fernwärme aus Strom für bis zu 30.000 Haushalte erzeugen. Das ist wichtiger Baustein der Berliner Wärmewende. Für dieses Projekt investiert die Vattenfall Wärme Berlin in den kommenden zwei Jahren knapp 100 Millionen Euro. Nach der Inbetriebnahme sämtlicher Heißwassererzeuger dieses Projektes kann Block C des Steinkohle‐Heizkraftwerks Reuter wie geplant nach der Heizperiode 2019/2020 vom Netz gehen. 

Gunther Müller, Vorstandschef der Vattenfall Wärme Berlin, erklärt: „Mit dem Bau der Power-to-Heat-Anlage beschreitet Vattenfall europaweit technisches Neuland. Berlin gewinnt einen entscheidenden Hebel zur Integration erneuerbarer Energien. Ist viel regenerativer Strom im Netz, nutzt ihn die Anlage zur Erzeugung umweltschonender Fernwärme. Die erneuerbare Energie, die wir dafür abnehmen, entspricht 10 Prozent des gesamten Berliner Strombedarfs im Sommer – oder der Leistung von 750.000 Kühlschränken. Mit der neuen Power-to-Heat-Anlage müssen weniger Windräder und PV-Anlagen abgeregelt werden.“ 

Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, fügt hinzu: „Berlin soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Projekte wie die Errichtung und Inbetriebnahme einer Power-to-Heat-Anlage unerlässlich. Die Zukunft der Energie ist erneuerbar. Das gilt nicht nur für die Erzeugung von Strom, sondern auch von Wärme und letztlich auch für den Verkehrsbereich. Damit Energie aus Sonne und Wind intelligent und effizient genutzt werden kann, müssen wir den Weg der Kopplung dieser Bereiche konsequent weitergehen. Der heutige Spatenstich zu diesem Großprojekt ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem klimaneutralen Berlin.“

Mit diesem Vorhaben verfolgt Vattenfall seine Strategie konsequent, bis zum Jahr 2030 vollständig aus der Kohlenutzung in der deutschen Hauptstadt auszusteigen, und realisiert einen weiteren Punkt der Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin. Im Mai dieses Jahres endete in Klingenberg bereits die Braunkohlenutzung – drei Jahre früher als ursprünglich geplant. 

Zum Projektumfang gehören weiterhin Investitionen in hydraulische und elektrische Infrastruktur sowie in gasgefeuerte Heißwassererzeuger, die Verbrauchsspitzen im Fernwärme‐System abdecken werden und damit zur Versorgungssicherheit beitragen. Bis zum Jahr 2030 hält Vattenfall den Ausbau von „Power-to-Heat“-Lösungen für die Fernwärmeversorgung in einem Umfang von 300 Megawatt für möglich. Das Investitionsvorhaben ist ein Projekt unter dem Dach von WindNODE, der nordostdeutschen Modellregion für intelligente Energie. Im Rahmen des Programms ‚Schaufenster intelligente Energie‘ (SINTEG) fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie insgesamt fünf Modellregionen in Deutschland, in denen Lösungen für eine intelligente Energieversorgung der Zukunft mit wachsenden Anteilen erneuerbarer Energien entwickelt werden. 

Mehr zu Power-to-Heat auf unserem Blog:  Wie funktioniert Power to Heat?

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Julia Klauschjulia.klausch@vattenfall.de 
Vattenfall GmbH, Media Relations & Editorial Germany 
Telefon: +49 30 8182 2324, Fax: +49 30 8182 2315

Mehr Informationen

Von Gigabytes zu Megawatt: Darum ist Restwärme ein heißeres Thema denn je

Nachhaltige Wärmeerzeugung durch Nutzung von Restwärme von U-Bahn-Stationen und Rechenzentren

Lesen Sie den gesamten Artikel
Männerhand dreht an Heizkörperthermostat

Heizperiode historisch früh beendet — CO2-Emissionen leicht gesunken

Der CO2-Ausstoß reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr um etwa 20 Prozent.

Lesen Sie den gesamten Artikel
vlnr: Manja Schreiner, Kai Wegner, Dr. Robert Habeck, Christian Feuerherd, Vanessa Bauch, Simens Energy; Stephanie Otto, Prof. Christoph Donner

Meilenstein für Berlins Klimaziele: Grundsteinlegung für "Reuter Sustainable Heat and Power"

Feierlicher Baubeginn der industriellen Großwärmepumpe und einer Gegendruck-Dampfturbine.

Lesen Sie den gesamten Artikel