Mierendorffplatz - Motorrevision

Charlottenburger Mega-Motoren für die Fernwärme reisen zur Frischzellenkur nach Brandenburg

Alle sechs Motoren aus der unterirdischen Fernwärme-Netzpumpstation am Mierendorffplatz wurden gestern aus bis zu 23 Metern Tiefe herausgehoben und sind nun auf dem Weg in die Motorenwerkstatt nach Jänschwalde.

Dort findet eine komplette Überprüfung der internen Messinstrumente und eine Kontrolle aller Bestandteile statt. Gereinigt und geprüft nehmen die jeweils sieben Tonnen schweren Motoren ihre Wärme-Arbeit für Charlottenburg am 9. August 2018 wieder auf. Damit stehen sie rechtzeitig zum Beginn der Heizperiode wieder zur Verfügung. 

Die Motoren sind seit 1987 in Betrieb und gehen erstmals gemeinsam in Revision. Es handelt sich um die größte Revision bei den Netzstationen im Fernwärmesystem der Vattenfall Wärme Berlin in diesem Jahr.

Das Verladen der Motoren für den Transport nach Jänschwalde, Foto: Reiner Freese

 

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Olaf Weidner, olaf.weidner@vattenfall.de 
Vattenfall GmbH, Media Relations & Editorial Germany
Telefon 49 30 8182 2361

Mehr Informationen

Wärmebild einer Personengruppe

Von Gigabytes zu Megawatt: Darum ist Restwärme ein heißeres Thema denn je

Nachhaltige Wärmeerzeugung durch Nutzung von Restwärme von U-Bahn-Stationen und Rechenzentren

Lesen Sie den gesamten Artikel
Männerhand dreht an Heizkörperthermostat

Heizperiode historisch früh beendet — CO2-Emissionen leicht gesunken

Der CO2-Ausstoß reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr um etwa 20 Prozent.

Lesen Sie den gesamten Artikel
vlnr: Manja Schreiner, Kai Wegner, Dr. Robert Habeck, Christian Feuerherd, Vanessa Bauch, Simens Energy; Stephanie Otto, Prof. Christoph Donner

Meilenstein für Berlins Klimaziele: Grundsteinlegung für "Reuter Sustainable Heat and Power"

Feierlicher Baubeginn der industriellen Großwärmepumpe und einer Gegendruck-Dampfturbine.

Lesen Sie den gesamten Artikel