Erste 8,8-MW-Offshore-Windenergieanlage vor Schottland

Groß, größer, Aberdeen Bay: Vattenfall hat jetzt die erste Windenergieanlage mit einer Leistung von 8,8 Megawatt (MW) in dem Offshore-Windpark vor der schottischen Küste errichtet.

Es handelt sich dabei um eine Windturbine des Typs V164-8,8 des Herstellers MHI Vestas und es ist bislang die erste Anlage dieser Größe, die im kommerziellen Betrieb zum Einsatz kommt. Im weiteren Bauverlauf wird Vattenfall noch eine zweite 8,8-MW-Turbine errichten. Das Projekt Aberdeen Bay besteht aus insgesamt elf Windenergieanlagen, an neun weiteren Standorten errichtet das Unternehmen Turbinen des Typs MHI Vestas V164-8,4. Als Errichterschiff kommt die Pacific Orca von Swire Blue Ocean zum Einsatz.

Die gesamte installierte Leistung des Windparks, dessen Baustart erst Ende März mit der Errichtung der „Suction-Bucket“-Fundamente erfolgte, beträgt 93,2 MW. Die Rotoren der Windturbinen überstreichen bei einer Umdrehung eine Fläche, die der Größe von zwei Fußballfeldern entspricht. Eine Umdrehung des Rotors genügt, um damit rechnerisch den täglichen Strombedarf eines durchschnittlichen britischen Haushalts decken zu können. Vattenfall erwartet eine durchschnittliche jährliche Stromproduktion von mehr als 300 Gigawattstunden (GWh). Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom vermeidet Aberdeen Bay damit jährlich rund 133.000 Tonnen CO2-Emissionen.

Innerhalb einer Generation fossilfrei

Vattenfall hat das Ziel, sein Geschäft innerhalb einer Generation fossil-frei zu betreiben und seinen Kunden den Konsum fossil-freier Energie zu ermöglichen. Der weitere Ausbau der Windenergie spielt dabei für Vattenfall eine entscheidende Rolle. Derzeit baut Vattenfall neben Aberdeen Bay den Offshore-Windpark Horns Rev 3 vor dänischen Westküste mit einer installierten Leistung von 406 Megawatt.

„Pacific Orca“ errichtet die 8,8 MW Windturbine
im Offshore Windpark Aberdeen Bay vor Schottland 

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Lutz Wiese, lutz.wiese@vattenfall.de
Vattenfall GmbH, Media Relations Germany,
Telefon +49 30 8182 2332

 

Mehr Informationen

Algenfarmen in Offshore-Windparks: Wie Vattenfall die Energiewende mit Meeresnutzung verbindet

Tim Wilms von Vattenfall erörtert im Interview, wie Offshore-Mehrfachnutzung am besten funktioniert.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Offshore Windpark Nordlicht – Seeminen aus dem Zweiten Weltkrieg sicher entfernt

Das Geoscience-Team des Offshore Windpark Nordlicht-Projekts hat Fundmunition in der Nordsee beseitigt.

Lesen Sie den gesamten Artikel

"Die Energiewende können wir nicht mehr umkehren"

Das t-online-Interview mit Vattenfall-Deutschlandchef Robert Zurawski zur aktuellen Lage der Energiewende.

Lesen Sie den gesamten Artikel