Spezialflugzeug überprüft in den kommenden Nächten Berliner Fernwärmenetze

Bei entsprechender Wetterlage führt ein Spezialunternehmen in den kommenden Tagen ab circa 22 Uhr im Auftrag der Vattenfall Wärme Berlin Befliegungen mit einer besonderen Infrarot-Aufnahme-Technik durch.

In einer Höhe von rund einem Kilometer überfliegt das eigens dafür ausgerüstete und mit einem ausgewiesenen Lärmschutzzeugnis versehene Flugzeug rund 500 Kilometer Fernwärmeleitungen vorrangig in den mittleren Bezirken und im Süden Berlins.

Flugrouten

Die Flugrouten verlaufen in Ost-West-Richtung bis zu den jeweiligen Stadtgrenzen. Trotz aller erdenklichen Lärmreduzierungen sind Fluggeräusche nicht vollständig zu vermeiden. Die Flugzeuge weisen bei 90%-iger Volllast 84,1 Dezibel Geräuschentwicklung aus, was etwa dem Entlanglaufen an einer Verkehrsstraße entspricht. Die gewonnenen Bilder erlauben Aufschlüsse über Zustand, Dämmeigenschaften oder eventuelle Betriebsstörungen an unterirdischen Fernwärmeleitungen.

„Thermografie-Befliegungen“ finden seit rund 25 Jahren statt und tragen zur sicheren und umweltfreundlichen Fernwärmeversorgung der Berliner bei. Der Flug darf nur in den Nachtstunden durchgeführt werden, um den Flugverkehr im Raum Berlin nicht zu stören. Die Dauer der Flüge hängt von den Witterungsbedingungen ab und lässt sich daher nicht genau voraussagen. Voraussetzung für die Überprüfung aus der Luft: Es muss trocken und kalt sein. Vattenfall bittet um Verständnis für eventuell entstehende Geräuschbelästigungen.

Berliner Fernwärme wird in Form von heißem Wasser über Leitungssysteme mit rund 1.900 km Trassenlänge transportiert. Es fließt in einem Kreislauf vom Heizkraftwerk zum Kunden und zurück. Heizkraftwerke speisen ihre Wärme in ein so genanntes Verbundnetz ein. Dies macht die Fernwärme-Versorgung in Berlin besonders sicher: Fällt die Wärmelieferung aus einem Heizkraftwerk aus, kann dies durch Wärme aus anderen Heizkraftwerken ausgeglichen werden. Alle Heizkraftwerke arbeiten nach dem umweltschonenden Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), bei dem Strom und Wärme in einem Prozess erzeugt werden. Rund 1,2 Millionen Berliner Wohneinheiten heizen bereits mit umweltfreundlicher Fernwärme.

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Julia Klausch, julia.klausch@vattenfall.de
Vattenfall GmbH, Media Relations & Editorial Germany
Telefon: +49 30 8182 2324

Weiterführende Informationen
Fernwärme bei Vattenfall
Alles über Fernkälte
Dezentrale Energieerzeugung

Mehr Informationen

Vattenfall Wärme Berlin reicht Transformationsplan für die Wärmewende ein

Vattenfall hat einen Plan zur Dekarbonisierung des Berliner Fernwärmegeschäfts

Lesen Sie den gesamten Artikel

Intelligente Schaltzentrale für die Wärmewende: Vattenfall baut Systemwarte

Die intelligente Schaltzentrale soll im Osten Berlins entstehen und 2025 in Betrieb gehen

Lesen Sie den gesamten Artikel

Heizperiode beendet: Vattenfall zieht positive Winter-Wärmebilanz

Mit den steigenden Temperaturen ist die laufende Heizperiode offiziell beendet.

Lesen Sie den gesamten Artikel