Vattenfall und Jungheinrich senken Lastspitzen

Im Zuge des weiteren Ausbaus der erneuerbaren Energien sind Lithium-Ionen-Batterien ein geeignetes Instrument, die benötigte Flexibilität in den Stromnetzen zu gewährleisten.

Neben dieser technischen Komponente kann sich der Einsatz von Batterien auch betriebswirtschaftlich lohnen. Insbesondere Industrieunternehmen können dadurch ihre Jahresspitzenlast reduzieren und so Stromkosten senken.

Vattenfall hat deshalb die Batteriepartnerschaft, ein Batterie-Contracting für Industriekunden, entwickelt. In diesem Modell übernimmt Vattenfall die Investition in den Batteriespeicher, installiert den Speicher beim Kunden und kümmert sich um den Betrieb der Anlage. Jetzt haben der Intralogistikanbieter Jungheinrich AG mit Sitz in Hamburg und Vattenfall ein Pilotprojekt gestartet. Die Batterie wird im April am Standort Kaltenkirchen, dem zentralen Ersatzteillager der Jungheinrich AG, aufgestellt.

Michael von Forstner, Programm-Leiter Lithium-Ionen, erklärt zur Partnerschaft zwischen Jungheinrich und Vattenfall: „Jungheinrich ist Vorreiter im Bereich Elektromobilität und effizienter Lithium-Ionen-Technologie. Über eine Million Elektrofahrzeuge von Jungheinrich sind weltweit im Einsatz. Durch die Kooperation mit Vattenfall verfolgen wir das Ziel, teure Lastspitzen zu reduzieren, die in unserem Ersatzteillager auch durch das gleichzeitige Zwischenladen von vielen Flurförderzeugen entstehen können.“

Zum Batterie-Contracting sagt Felix Halfmann, Leiter Batteriepartnerschaft von Vattenfall: „Mit diesem innovativen Batterie-Contracting bieten wir unseren Kunden ein risikofreies Spitzenlastmanagement als Komplettlösung an. Zudem leisten wir mit der Batteriepartnerschaft einen Beitrag zur Flexibilisierung der Stromnetze und tragen so zum Gelingen der Energiewende bei.“

Vattenfall hat zur Steuerung der Batteriespeicher ein eigenes System entwickelt und patentieren lassen. Die eigens hierfür entwickelte Software erkennt mit Hilfe eines Algorithmus frühzeitig Lastspitzen und kappt diese, bevor hohe Netzentgelte verursacht werden. Beim Auftreten einer Lastspitze liefert der Batteriespeicher sofort den Strom.

Weitere Informationen zum Thema Batteriepartnerschaft

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

Vattenfall GmbH, Lutz Wiese, lutz.wiese@vattenfall.de,
Telefon: +49 30 8182 2332

Jungheinrich AG, Benedikt Nufer, benedikt.nufer@jungheinrich.de,
Telefon: +49 40 6948 1599

Mehr Informationen

Vattenfall und BASF vergeben Großaufträge für Offshore-Windprojekte Nordlicht 1 und 2

Lieferanten für Schlüsselkomponenten und Installationsdienstleistungen unter Vertrag

Lesen Sie den gesamten Artikel
Vattenfall Offshore Windpark Horns rev 3

Vattenfall und LyondellBasell schließen Strompartnerschaft

Strom aus Vattenfall Windpark Nordlicht 1 für nachhaltige Kunststoffe von LyondellBasell

Lesen Sie den gesamten Artikel

Deutschland, ein unerwarteter Hotspot für Solarenergie

Vattenfall plant in Deutschland jährlich 500 MW Solarstrom und 300 MW Großbatterien zu installieren

Lesen Sie den gesamten Artikel