Vattenfall vergrößert Hochwasserschutzraum an der Saale-Kaskade

Hochwasserschutzraum liegt bereits 10 Prozent über Vorgabe und wird weiter vergrößert

Nach aktuellen Wetterprognosen können die einsetzende Schneeschmelze und zusätzlicher Regen am kommenden Wochenende zu hohen Zuflüssen zur Saalekaskade führen. In Abstimmung mit der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) vergrößert deshalb der Talsperren-Betreiber Vattenfall die Hochwasserschutzräume in seinen Talsperren durch eine so genannte Vorentlastung. Nach aktuellem Stand verfügen die Saaletalsperren derzeit über einen Hochwasserschutzraum von 61 Millionen Kubikmeter – sie liegen damit bereits zehn Prozent über der Vorgabe für diese Jahreszeit von 55 Millionen Kubikmeter.

Hierzu sagt Martin Loga, Leiter des Bereichs Kraftwerksmanagement bei der Vattenfall Wasserkraft GmbH: „Angesichts der Wetterprognosen werden wir den Hochwasserschutzraum jetzt noch weiter vergrößern. Damit können wir ein Hochwasser grundsätzlich zwar nicht verhindern, aber mit Hilfe der Saaletalsperren kann die Hochwasserwelle aus dem Einzugsgebiet gemindert und anschließend kontrolliert in die freie Saale abgegeben werden.“

Zur Überwachung der Saaletalsperren und deren Zuflussentwicklung sind bei der Vattenfall Wasserkraft GmbH die Abteilung Kraftwerksmanagement (für Vorschau und Planung) in Hohenwarte sowie die Zentralwarte in Goldisthal (nachts und an den Wochenenden) zuständig. Im Hochwasserfall wird die Hochwasserbereitschaft ausgerufen, so dass stets zeitnah auf mögliche Ereignisse reagiert werden kann.

Ganzjähriger Hochwasserschutz an den Saaletalsperren

Der Hochwasserschutz wird an den Saaletalsperren ganzjährig betrieben. Die Wahrscheinlichkeit von Hochwässern ist im Winterhalbjahr – und insbesondere im Frühjahr zur Schneeschmelze - besonders hoch. Aber auch im Sommerhalbjahr können langanhaltende ergiebige Niederschlagsgebiete oder unwetterartige Starkniederschläge für Hochwassersituationen an der Saale sorgen - zuletzt geschehen im Frühjahr 2013.

Die Hochwasserschutzräume der Saaletalsperren unterliegen der permanenten Überwachung der TLUG in Jena und sind je nach Jahreszeit in ihrer Höhe festgelegt. Wasserabgabeänderungen aus den Saaletalsperren und damit die Einstellung des Hochwasserschutzraumes werden durch die TLUG Jena vorgegeben.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Lutz Wiese, lutz.wiese@vattenfall.de,
Vattenfall GmbH, Telefon: +49 30 8182 2332

Mehr Informationen

Person auf der Piste mit Skiern, die gemeinsames Produkt von Gjenkraft, Evi Ski und Vattenfall sind

Wie ein Windpark Bestandteil von Skiern wurde

Vom Ausschluss der Deponierung von Verbundwerkstoffen aus Windparks zur Umsetzung einer Recyclinglösung

Lesen Sie den gesamten Artikel

Energiebarometer von Vattenfall: Menschen lassen beim Energiesparen nicht locker

Viele Menschen in Deutschland halten an ihren Sparanstrengungen im Alltag fest.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Energiebarometer von Vattenfall: Menschen spüren Klimawandel am eigenen Leib

Die Befragung zeigt: Viele Menschen spüren den Klimawandel und wollen fossilfrei leben.

Lesen Sie den gesamten Artikel