Seeufer

Vattenfalls Klimaschutzziele im Einklang mit Klimaforschung

Die neuen Klimaschutzziele von Vattenfall stimmen mit dem Pariser Abkommen überein. Dies hat eine Untersuchung der Science Based Target-Initiative SBTi ergeben. SBTi ist ein Zusammenschluss von CDP (Carbon Disclosure Project), WRI (World Resources Institute), WWF (World Wide Fund for Nature) und des UN Global Compact. SBTi untersucht, in welchem Umfang und wie schnell Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen reduzieren müssen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen.

Vattenfall hat sich verpflichtet, seine Emissionen aus Eigenproduktion und bezogener Energie (Scope 1 und 2 Treibhausgasemissionen) bis 2030 um 38 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 2017 zu reduzieren. Zusätzlich sollen die Treibhausgasemissionen aus dem Verkauf von Brennstoffen an Endkunden (Scope 3) um 20 Prozent reduziert werden. Die Bestätigung durch SBTi zeigt, dass die Klimaschutzziele von Vattenfall mit den Anforderungen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 2°C übereinstimmen.

Alberto Carrillo Pineda, Direktor Science Based Targets and Renewable Energy am CDP, kommentiert: "Wir freuen uns, dass Vattenfall als eines der führenden europäischen Energieunternehmen zu den über 270 Branchenführern gehört, deren ehrgeizige Klimaschutzziele von uns validiert wurden. Mit seinen Zielen zur Reduzierung der Scope-1-, 2- und 3-Emissionen geht Vattenfall einen mutigen Schritt vorwärts, um seinen Kunden ein Leben frei von fossilen Brennstoffen innerhalb einer Generation zu ermöglichen."   

Annika Ramsköld, Leiterin des Bereichs Nachhaltigkeit bei Vattenfall, begrüßt die Genehmigung: "Sie eröffnet uns neue Möglichkeiten und hilft, uns als Branchenführer weiter zu etablieren und neue Kunden zu gewinnen. Darüber hinaus bestätigt es unsere erheblichen Anstrengungen zur Dekarbonisierung und untermauert unsere Strategie, unseren Kunden ein fossilienfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen." 

Tuomo Hatakka, Deutschlandchef von Vattenfall, sagt: "Dies ist ein wichtiger Meilenstein, der ohne die harte Arbeit und das Engagement unserer Mitarbeiter nicht möglich gewesen wäre. Wir werden hier aber nicht aufhören. Als Partner von Kunden, Städten und Gemeinden prüfen wir alle Möglichkeiten, die Dekarbonisierung zu beschleunigen und stehen für Versorgungssicherheit und integrierte intelligente Energielösungen."  

"Das zeigt: Vattenfall ist Teil der Klimaschutzbewegung und wir wollen sowohl uns selbst als auch unseren Kunden und der Gesellschaft ein Leben ohne fossile Brennstoffe innerhalb einer Generation ermöglichen", sagt Annika Ramsköld.

Science Based Targets

Scope 1 Emissionen sind direkte Emissionen aus eigenen Anlagen oder Anlagen mit Betriebsführung. Scope 2-Emissionen sind indirekte Emissionen aus der Erzeugung von zugekaufter Energie. Scope 3-Emissionen sind alle indirekten Emissionen (nicht in Scope 2 enthalten), die in der Wertschöpfungskette des berichtenden Unternehmens auftreten, einschließlich vor- und nachgelagerter Emissionen. Die Entwicklung kann im Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht von Vattenfall sowie online verfolgt werden.

 

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Stefan Müller, stefan.mueller@vattenfall.de
Vattenfall GmbH, Media Relations & Editorial Germany
Telefon +49 30 8182 (2320)

Mehr Informationen

Kerteminde Seafarm

Erprobung nachhaltiger Lebensmittelproduktion an Offshore-Windturbinen

Offshore-Windpark Kriegers Flak erprobt mit Win@Sea nachhaltige Lebensmittelerzeugung

Lesen Sie den gesamten Artikel
Stromversorgung, Sonne, Wind

Fit für ein fossilfreies Zeitalter: Vattenfall präsentiert Vorschläge zur EU-Strommarktreform

„Die Energiekrise werden wir langfristig nur mit Investitionen überwinden“

Lesen Sie den gesamten Artikel
Black-legged Kittiwake seen in flight against a blue sky.

Einzigartige Studie: Vögel weichen Rotorblättern von Windturbinen aus

Kein einziger Vogel kollidierte mit einem Rotorblatt von offshore Windturbinen.

Lesen Sie den gesamten Artikel