Vattenfall - Stadtbäume Crusemarkstraße

Grüne Stadt: Berlin erhält 600 neue Stadtbäume

Vattenfall Wärme Berlin beteiligt sich in diesem Frühjahr mit 130 Bäumen

Im Rahmen der Stadtbaumkampagne der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz werden in diesen Tagen 600 neue Bäume an Straßen und in Grünanlagen in vier ausgewählten Bezirken gepflanzt. Nach dem trockenen Sommer vom Vorjahr müssen besonders viele Bäume ersetzt werden. Die Vattenfall Wärme Berlin AG beteiligt sich mit 65.000 Euro an der Kampagne und spendet damit 130 Bäume. Diese unternehmerische Initiative ergänzt das Ziel des Energieversorgers, maßgeblich zur Reduzierung von CO2-Emissionen in Berlin beizutragen und innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Als lokales Unternehmen, dessen Auftrag und Handeln untrennbar mit der Stadt verbunden ist, baut die Vattenfall Wärme Berlin damit ihr Engagement für den Erhalt der Stadtnatur aus.

Im Rahmen der Stadtbaumkampagne werden zahlreiche Ersatzpflanzungen vorgenommen. Der Baumbestand hat sich insbesondere im vergangenen Jahr aufgrund von Trockenheit sowie altersbedingt vielerorts reduziert. Etwa 10.000 Standorte sind insgesamt betroffen. Je 150 Bäume erhalten in diesem Frühjahr die Bezirke Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow und Charlottenburg-Wilmersdorf. Die weiteren Bezirke folgen in den kommenden Pflanzperioden, jeweils im Herbst und im Frühjahr. Für die Finanzierung der Pflanzen und Anschubpflege baut die Kampagne auf Spenden von 500 Euro je Baum.

Das Engagement des Berliner Wärme- und Stromversorgers sorgt dafür, dass in diesem Frühjahr in den vier Bezirken 130 Bäume gepflanzt werden – unter anderem 51 Säulen-Amberbäume an der Landsberger Allee in Marzahn-Hellersdorf. Die verkehrsreiche Ost-West-Verbindung gehört zu den Pflanz-Standorten, für die sich eher selten Spender erwärmen, profitiert aber gerade aufgrund des Verkehrsaufkommens besonders von mehr Grün. Weitere 37 Bäume spendet Vattenfall den dicht bewohnten Vierteln in Hohenschönhausen und Hellersdorf, 27 neue Bäume erhalten jene in Pankow.

Pflanzung der Stadtbäume in der Kröpeliner Straße, Berlin-Hohenschönhausen

„Einer unserer Wahlstandorte befindet sich direkt an der Landsberger Allee, zwischen Rhinstrasse und Märkische Allee. Das ist ein Straßenbereich, der wegen seiner Lage für Einzelpflanzungen nicht so im Fokus steht, aber als eine wichtige Lebensader der Stadt gilt und deshalb in besonderer Weise zu einem grünen Stadtbild beiträgt. Viele Berlinerinnen und Berliner fahren täglich diesen Weg, und wir freuen uns, genau hier die größte zusammenhängende Baumstrecke pflanzen zu können. Die Landsberger Allee wird grüner werden“, so Harald Flügel, Kraftwerksgruppenleiter bei Vattenfall.

Die Pflanzungen, die aufgrund der warmen Temperaturen in diesem Frühjahr besonders eng getaktet sind, sind seit dem vergangenen Wochenende (21.03.2020) in allen Bezirken in vollem Gange und werden noch bis weit in den April hinein andauern. Die Baumarten werden von der Stadtverwaltung je nach Lage und Vor-Ort-Bedingungen ausgewählt und von vielen verschiedenen Berliner Garten- und Landschaftsbaufirmen umgesetzt. Aktuell werden insgesamt rund 600 Bäume gepflanzt, wobei die Vattenfall Wärme Berlin AG mit 130 Bäumen der größte Spender in diesem Frühjahr ist.

Webseite der Stadtbaumkampagne

  
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Olaf Weidner, Pressesprecher, olaf.weidner@vattenfall.de
Vattenfall GmbH, Media Relations Berlin

Mehr Informationen

Energiebarometer von Vattenfall: Menschen lassen beim Energiesparen nicht locker

Viele Menschen in Deutschland halten an ihren Sparanstrengungen im Alltag fest.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Energiebarometer von Vattenfall: Menschen spüren Klimawandel am eigenen Leib

Die Befragung zeigt: Viele Menschen spüren den Klimawandel und wollen fossilfrei leben.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Aussenansicht eines Tiny House gefertigt aus einem Rotorblatt - Fotos: J. Lousberg / Vattenfall

Nachhaltig Wohnen – Vattenfall macht Windturbine zu Tiny House

Mit innovativen Lösungen bei der Verwertung gebrauchter Windturbinen zu mehr Nachhaltigkeit

Lesen Sie den gesamten Artikel