
Vattenfall unterzeichnet Vertrag für klimafreundliche Fernwärmeversorgung in London
Vattenfall hat vom britischen Immobilienentwickler Argent Related den Auftrag
zur Planung, Errichtung und zum Betrieb eines Wärmenetzes für rund 6.700 Wohneinheiten sowie Gewerbeflächen im Stadtbezirk Barnet im Norden Londons erhalten.

Das neue Fernwärmenetz soll den Bedarf an Wärme und Warmwasser für circa 6.700 Wohneinheiten sowie Büros, Einzelhandel und andere Gewerbe auf einer Fläche von drei Millionen Quadratmetern dauerhaft decken. Nach Abschluss des stufenweisen Ausbaus wird dieses Fernwärmenetz das bisher größte in Großbritannien sein und die CO2-Emissionen im Vergleich zur Gasheizung erheblich verringern.
„Wir freuen uns sehr, dass wir von Argent Related und dem Londoner Bezirk Barnet für Planung, Bau und Betrieb des Fernwärmenetzes ausgewählt wurden. Das Ziel lautet, ein Leben ohne fossile Brennstoffe und schließlich ganz ohne CO2-Emissionen zu ermöglichen. Dieses Projekt wird uns als eine Plattform für weiteres Wachstum im Bereich CO2-freier Energielösungen in London und Großbritannien dienen“, sagt Tuomo Hatakka, Head of BA Heat bei Vattenfall.
Das Fernwärmenetz soll 2023 in Betrieb gehen. Geplant sind Wärmepumpen von acht Megawatt sowie Heizkessel, die 75 Prozent des gesamten Wärme- und Warmwasserbedarfs liefern werden.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Sandra Kühberger, sandra.kuehberger@vattenfall.de
Vattenfall GmbH, Media Relations and Editorial Germany