Vattenfall - fossilfreies Kinderbett

Vattenfall präsentiert weltweit erstes fossilfreies Kinderbett

Kann ein im Alltag genutztes Objekt wie ein Kinderbett ganz ohne den Einsatz von Öl, Gas oder Kohle produziert werden – zugunsten der nächsten Generation? Vattenfall ist das gelungen, jedoch mit großen Anstrengungen.

Vattenfall hat jetzt in Amsterdam das weltweit erste Kinderbett vorgestellt, das ohne den Einsatz fossiler Energieträger hergestellt wurde. Das ist heutzutage noch mit einem sehr hohen Aufwand verbunden, da man für fast alle Güter, die produziert und transportiert werden, fossile Brennstoffe benötigt.

Symbol für die nächste Generation

Cindy Kroon, Director Customers bei Vattenfall in den Niederlanden, sagt dazu: „Vattenfall will innerhalb einer Generation ein fossilfreies Leben ermöglichen. Die Industrie spielt dabei eine große Rolle als Partner, wenn wir dieses Ziel erreichen wollen. Daher haben wir untersucht, inwiefern es bereits heute möglich ist, ein komplett fossilfreies Produkt ohne CO2-Emissionen herzustellen. Das war eine echte Herausforderung und auch ziemlich kostspielig. Das Kinderbett – ein Symbol für die nächste Generation – ist ein im Alltag genutztes Produkt, in dem zahlreiche Materialien verarbeitet werden. Es war aber möglich und es dient als Symbol, um das Thema weiter greifbar zu machen.“

Vattenfall müsse als Energieunternehmen und Partner der Industrie eine wesentliche Rolle beim gesellschaftlichen Wandel spielen, sagt Kroon: „Bei großen Aufgaben wie der CO2-Reduktion besteht die Tendenz, zunächst an große Lösungen wie beispielsweise Offshore-Windparks oder Autobahnen voller Elektroautos zu denken. Allerdings spielt auch die Art, wie die Industrie die von uns genutzten Güter produziert, eine bedeutende Rolle. Der Stuhl, auf dem Sie sitzen, oder der Schlafanzug, den Sie Ihrem Kind anziehen: Könnten diese ohne fossile Brennstoffe hergestellt werden?“

Verwendung von fossilfreiem Stahl

Das Kinderbett besteht aus verschiedenen Teilen, die jeweils ohne Verwendung von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Gas oder Öl hergestellt, weiterverarbeitet und transportiert wurden. Da bereits heute einige Industrien Europa fast vollständig verlassen haben, musste Vattenfall in einigen Fällen auf traditionelles Handwerk zurückgreifen, das seit Generationen überliefert ist, aber komplett zu verschwinden droht. Das Bettzeug ist zum Beispiel komplett handgearbeitet, und die Wolle von der Insel Texel für die Matratze wurde per Segelboot angeliefert.

Bild vergrößern

Das Holz für das Kinderbett stammt von einem Baum, der mit Ökostrom gefällt, zersägt und getrocknet wurde. Für das Unternehmenslogo wurde erstmals ein fossilfrei produziertes Stück Stahl verwendet, das in der Pilotanlage HYBRIT im schwedischen Luleå erzeugt wurde. In Nordschweden errichtet Vattenfall derzeit gemeinsam mit dem Stahlerzeuger SSAB und dem Bergbaukonzern LKAB eine Anlage zur Stahlerzeugung auf Basis von Wasserstoff statt Kokskohle. Dieser erste fossilfreie Stahl wurde für das Kinderbett mit dem Zug und einem Elektrofahrzeug von Schweden in die Niederlande transportiert.

„Das Kinderbett zeigt exemplarisch die Herausforderung für die kommenden Jahre auf, neue Prozesse skalierbar und bezahlbar zu machen. Wir sind natürlich ein Energieunternehmen, kein Möbelhersteller, aber wir wollen eine breitere Perspektive einnehmen und Kooperationen anstreben, um die Industrie und den Transportsektor weiter darin zu unterstützen, fossilfrei zu werden“, sagt Kroon.

Das Kinderbett geht in Kürze auf Tour und wird demnächst auch in Deutschland vorgestellt.

Video player requires marketing cookies.
To view this content please click here to allow marketing cookies.

Vattenfall - fossilfreies Kinderbett

 
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Sandra Kühberger, sandra.kühberger@vattenfall.de
Vattenfall GmbH, Media Relations and Editorial Germany

Mehr Informationen

Energiebarometer von Vattenfall: Menschen lassen beim Energiesparen nicht locker

Viele Menschen in Deutschland halten an ihren Sparanstrengungen im Alltag fest.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Energiebarometer von Vattenfall: Menschen spüren Klimawandel am eigenen Leib

Die Befragung zeigt: Viele Menschen spüren den Klimawandel und wollen fossilfrei leben.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Aussenansicht eines Tiny House gefertigt aus einem Rotorblatt - Fotos: J. Lousberg / Vattenfall

Nachhaltig Wohnen – Vattenfall macht Windturbine zu Tiny House

Mit innovativen Lösungen bei der Verwertung gebrauchter Windturbinen zu mehr Nachhaltigkeit

Lesen Sie den gesamten Artikel