Admiral - Schmetterling

Vattenfall tritt "Corporate Engagement Program" zum Schutz der Natur bei

Initiative zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur nach wissenschaftlichen Erkenntnissen

Um sich aktiv an der Entwicklung neuer Methoden und Leitlinien zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur auf Grundlage wissenschaftlicher Kriterien zu beteiligen, ist Vattenfall als erstes größeres schwedisches Unternehmen kürzlich dem „Corporate Engagement Program“ des Science Based Targets Networks (SBTN) beigetreten.

Das Weltwirtschaftsforum hat im vergangenen Jahr das Artensterben erstmals als eines der Hauptrisiken für den globalen Wohlstand eingestuft. Eine der Herausforderungen in Bezug auf Biodiversität ist die Art der Messung, insbesondere das Fehlen eines einheitlichen Ansatzes.

Die Bewertung hat bereits begonnen

Im Corporate Engagement Program verpflichtet sich Vattenfall, die Test der für Unternehmen entwickelten Instrumente zu unterstützen. In diesem Jahr hat Vattenfall daher eine Bewertung der Auswirkungen in der Wertschöpfungskette und der Abhängigkeiten von der Natur begonnen. Die Ergebnisse werden erste wichtige Antworten auf die Frage liefern, wie ein wissenschaftlich fundiertes Ziel für die Natur im Falle von Vattenfall aussehen könnte.  

„Der Klimawandel wirkt sich auf die Artenvielfalt aus und umgekehrt. Sowohl Klima als auch Biodiversität stehen ganz oben auf unserer Agenda, und wir wollen unseren Beitrag für eine gerechte, fossilfreie Zukunft leisten, die positiv für die Natur ist. Da wir bereits ein wissenschaftlich fundiertes Klimaziel haben, ist es für uns auch selbstverständlich, die Initiative Science Based Targets for Nature zu unterstützen“, sagt Helle Herk-Hansen, Leiterin des Bereichs Umwelt bei Vattenfall.

Ziel des Science Based Targets Networks (SBTN) ist es, die Methoden und Leitlinien in Zusammenarbeit mit führenden NGOs, internationalen Organisationen und wissenschaftlichen Institutionen weiterzuentwickeln.

Das Corporate Engagement Program 

  
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Sandra Kühberger
Vattenfall GmbH, Media Relations and Editorial Germany

Mehr Informationen

Restaurierte Feuchtgebiete: Von der Verlagerung von CO2-Emissionen zur biodiversen Kohlenstoffsenke

Die Renaturierung am Vattenfall Onshore-Windpark Pen y Cymoedd ist weit fortgeschritten.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Kommen Fledermäuse auf See mit Windturbinen zurecht?

Kattegat-Fledermausprojekt zum Verhalten von Fledermäusen auf See in der westlichen Ostsee

Lesen Sie den gesamten Artikel

Aufbau von Energieresilienz angesichts des Klimawandels

Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Energiesektor aus? 

Lesen Sie den gesamten Artikel