Fischaufstiegsanlage in Geesthacht Luftaufnahme

Zukunft der Fischaufstiegsanlage Nord in Geesthacht gesichert

Mit Beginn des neuen Jahres wird die Fischaufstiegsanlage Nord in Geesthacht durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes betrieben. Darauf haben sich die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt und die Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg GmbH verständigt.

Ralf Ponath, Dezernatsleiter in der Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrt: „Das Stauwerk Geesthacht einschließlich der Fischtreppen liegen jetzt in einer Hand. Das ist eine gute Lösung für alle Wanderfische. Denn die Passierbarkeit der Wehranlage Geesthacht ist von großer Bedeutung für die Fischökologie im gesamten Elbeinzugsgebiet.“

Da das Heizkraftwerk Moorburg stillgelegt wird, entfällt für Vattenfall die Verpflichtung die Fischaufstiegsanlage Nord als Kompensation für den Kraftwerksbetrieb zu betreiben. Hintergrund ist das seit Juli 2021 geltende Kohleverfeuerungsverbot.

Robert Wacker, Geschäftsführer des Heizkraftwerks Moorburg: „Wir freuen uns, dass wir nun mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes eine neue Eigentümerin für die Fischtreppe gefunden haben. Die Fischtreppe ist ein Erfolgsmodell. Im Rahmen eines sechs Jahre dauernden Monitorings konnten bisher 50 Arten nachgewiesen werden, ein großer Beitrag für den Artenschutz in der Elbe.“

Ab Januar 2022 wird das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe für den Betrieb und die Unterhaltung der Fischaufstiegsanlage Nord zuständig sein.

Die Fischtreppe am Nordufer der Elbe in Geesthacht war im August 2010 von Vattenfall in Betrieb genommen worden und ist mit 550 Metern Länge die größte Aufstiegsanlage für Fische in Europa. Seit ihrer Inbetriebnahme diente sie als Aufstiegshilfe für mehr als zwei Millionen Fische und hat die Durchlässigkeit der Elbe für laichende Fische erheblich erhöht.

Zu den registrierten Arten zählen Lachse, Stinte und Zander genauso wie Streifenbarsche und Sibirische Störe. Der schwerste und längste Fisch war ein 31,5 Kilo schwerer Wels mit einer Länge von 1,70 Meter.

Ihre Ansprechpartnerinnen für weitere Informationen:

Vattenfall GmbH
Sandra Kühberger 

Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Claudia Thoma

Mehr Informationen

Energiebarometer von Vattenfall: Menschen lassen beim Energiesparen nicht locker

Viele Menschen in Deutschland halten an ihren Sparanstrengungen im Alltag fest.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Energiebarometer von Vattenfall: Menschen spüren Klimawandel am eigenen Leib

Die Befragung zeigt: Viele Menschen spüren den Klimawandel und wollen fossilfrei leben.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Aussenansicht eines Tiny House gefertigt aus einem Rotorblatt - Fotos: J. Lousberg / Vattenfall

Nachhaltig Wohnen – Vattenfall macht Windturbine zu Tiny House

Mit innovativen Lösungen bei der Verwertung gebrauchter Windturbinen zu mehr Nachhaltigkeit

Lesen Sie den gesamten Artikel