Pilotprojekt zur Bereitstellung nachhaltiger Rechenkapazität

Vattenfall und Cloud&Heat Technologies mit Sitz in Dresden sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ziel des gemeinsamen Pilotprojekts ist es, fossilfreie, zuverlässige Hochgeschwindigkeitsrechenkapazität bereitzustellen. Das neue Rechenzentrum ist in Containerbauweise errichtet und mit High-End-Servern für Künstliche Intelligenz (KI-) und High Performance Computing (HPC-) Anwendungen ausgestattet. Hierdurch sind hohe Leistung und Sicherheit gewährleistet. Die direkte Wasserkühlung erlaubt die Nutzung überschüssiger Wärme im angrenzenden Fernwärmesystem für höchste Nachhaltigkeit.

Das neue Rechenzentrum besteht aus zwei Containern, die sich auf dem Gelände des Biomasse gefeuerten Fernheizwerks von Vattenfall in Jordbro südlich von Stockholm befinden. Vattenfall stellt die Infrastruktur und den gesicherten Standort zur Verfügung, Cloud&Heat Technologies verantwortet den Betrieb. Gemeinsam tragen beide Unternehmen so zu einem CO2-freien Rechenprozess bei.

Container Jordbro

Rechenzentrum in Jordbro

"Die Nachfrage nach leistungsstarker und kostengünstiger Rechenkapazität steigt rasant, insbesondere für IoT- und KI-Anwendungen. Unser neues Rechenzentrum an unserem Pilotstandort in Schweden ist betriebsbereit für Kunden, die kosteneffiziente, zuverlässige und fossilfreie Rechenkapazität erwarten", sagt Birger Ober, Projektmanager bei Vattenfall.

Der Service von Cloud&Heat Technologies ist ein Full-Service-ML/AI-Stack. "Cloud&Heat Technologies bietet energieeffiziente, skalierbare, sichere und maßgeschneiderte Infrastrukturlösungen mit hoher Dichte, die den Anforderungen der Zukunft gerecht werden.

Das Know-how von Vattenfall und die Technologie von Cloud&Heat ermöglichten die Errichtung eines wassergekühlten Rechenzentrums, das während seines Betriebs kein CO2 emittiert und darüber hinaus direkt in das Wärmenetzwerk von Vattenfall integriert ist, um die Wärme wiederzuverwenden", sagt Dr. Jens Struckmeier, CTO bei Cloud&Heat Technologies.

Angesichts der zunehmenden Bedeutung und Nachfrage von Green IT wollen Cloud&Heat Technologies  und Vattenfall dieses Projekt weiter verbessern und mehr Lösungen anbieten, um weitere nachhaltige Dateninfrastrukturen zu fördern.

Für weitere Informationen:

Vattenfall Pressestelle: press@vattenfall.com
Vattenfall GmbH Lutz Wiese: lutz.wiese@vattenfall.de

→ Nachhaltigkeit ist unser Ziel

Mehr Informationen

Energiebarometer von Vattenfall: Menschen lassen beim Energiesparen nicht locker

Viele Menschen in Deutschland halten an ihren Sparanstrengungen im Alltag fest.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Energiebarometer von Vattenfall: Menschen spüren Klimawandel am eigenen Leib

Die Befragung zeigt: Viele Menschen spüren den Klimawandel und wollen fossilfrei leben.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Aussenansicht eines Tiny House gefertigt aus einem Rotorblatt - Fotos: J. Lousberg / Vattenfall

Nachhaltig Wohnen – Vattenfall macht Windturbine zu Tiny House

Mit innovativen Lösungen bei der Verwertung gebrauchter Windturbinen zu mehr Nachhaltigkeit

Lesen Sie den gesamten Artikel