Vattenfall spendet 100 neue Straßenbäume und öffnet wieder die Stadtgärten

Berlin erhält dieser Tage 700 neue Straßenbäume durch die Stadtbaumkampagne der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz – jeden 7. davon steuert die Vattenfall Wärme Berlin AG bei. Im Fokus der Pflanzungen stehen in diesem Frühjahr die Bezirke Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinickendorf und Steglitz-Zehlendorf. Auch die Vattenfall Stadtgärten öffnen an diesem Wochenende wieder für alle, die selbst für eine grünere Stadt Hand anlegen wollen.

Mit mehr als 430.000 Straßenbäumen ist Berlin eine der grünsten Metropolen der Welt. Aber der Berliner Baumbestand leidet, vor allem unter der Trockenheit. Auch aufgrund von Überalterung, Schädlingsbefall sowie Verletzungen an Rinde und Wurzelwerk mussten in den vergangenen Jahren viele Straßenbäume gefällt werden. Die Stadtbaumkampagne der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz trägt nun bereits im zehnten Jahr mit vielen gewonnenen Spendern und rund 12.000 gepflanzten Bäumen dazu bei, diese Verluste im Stadtgrün auszugleichen. Etwa 2.000 Euro kostet ein neuer Baum inklusive dreijähriger Anschubpflege. Werden 500 Euro gespendet, stockt die Kampagne den Rest auf. 

Vattenfall - Wielgoß und Tidow in Zehlendorf zur Baumpflanzung 2021

Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG und Stefan Tidow, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Mit einer Spende von 100 Bäumen unterstützt die Vattenfall Wärme Berlin AG die Kampagne auch in diesem Jahr wieder: „Um die Berlinerinnen und Berliner sicher zu versorgen, führen wir immer wieder Baumaßnahmen an unserem Stadtwärmenetz durch, gerade auch in Steglitz-Zehlendorf. Daher freuen wir uns besonders, den Straßen in dem Bezirk mit mehr als  20 neuen Bäumen etwas Gutes zu tun“, erklärt Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG.

Weitere Informationen unter Stadtbaumkampagne   

Hereinspaziert zum Gärtnern…

Die Vattenfall Wärme Berlin fördert den Erhalt der Stadtnatur im Sinne eines gesunden Stadtklimas. Neben dem Engagement für die Stadtbäume öffnet das Unternehmen Jahr für Jahr in Berlin-Mitte zwei eigene Stadtgärten für die breite Öffentlichkeit. Ab dem kommenden Wochenende ist es wieder soweit: Die Stadtgärten öffnen und alle BerlinerInnen können hier bis Ende Oktober nach Herzenslust gärtnern, einiges über Pflanzen & Kräuter lernen oder einfach im Grünen entspannen. Das alles natürlich kostenlos und Corona-konform.

Mehr Informationen zu den Berliner Stadtgärten von Vattenfall finden sich unter Pflanz-was

Die Saisoneröffnung in den Vattenfall Stadtgärten erfolgt an diesem Wochenende:

Am Sonnabend, 24.04.2021, von 14 bis 17 Uhr (er-)öffnet zunächst der Stadtgarten vor dem Heizkraftwerk Mitte, Köpenicker Straße 60. 

Am Sonntag, 25.04.2021, von 14 bis 17 Uhr folgt der Stadtgarten in der Neuen Grünstraße 13-14.

Ab Dienstag (27. April 2021) sind die Gärten für die Saison dann wie folgt geöffnet:

 


Öffnungszeiten:

Stadtgarten Neue Grünstraße 13-14, 10117 Berlin

April, Mai und September, Oktober:
Montag: Ruhetag, Dienstag bis Freitag: 14 –18 Uhr, Samstag und Sonntag: 12–18 Uhr
Juni, Juli und August: Montag: Ruhetag, Dienstag bis Sonntag: 12 –20 Uhr.

Stadtgarten vor dem Heizkraftwerk Mitte, Köpenicker Straße 60, 10179 Berlin

April, Mai und September, Oktober: Montag: Ruhetag, Dienstag bis Sonntag: 12–18 Uhr
Juni, Juli und August: Montag: Ruhetag, Dienstag bis Sonntag: 12 – 20 Uhr.


   
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Olaf Weidner, Vattenfall GmbH,
Media Relations Germany

Mehr Informationen

Energiebarometer von Vattenfall: Menschen lassen beim Energiesparen nicht locker

Viele Menschen in Deutschland halten an ihren Sparanstrengungen im Alltag fest.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Energiebarometer von Vattenfall: Menschen spüren Klimawandel am eigenen Leib

Die Befragung zeigt: Viele Menschen spüren den Klimawandel und wollen fossilfrei leben.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Aussenansicht eines Tiny House gefertigt aus einem Rotorblatt - Fotos: J. Lousberg / Vattenfall

Nachhaltig Wohnen – Vattenfall macht Windturbine zu Tiny House

Mit innovativen Lösungen bei der Verwertung gebrauchter Windturbinen zu mehr Nachhaltigkeit

Lesen Sie den gesamten Artikel