Kraftwerk Moorburg

Wasserstoffprojekt am Standort Hamburg-Moorburg

Vier Partner unterzeichnen Absichtserklärung über 100 MW Elektrolyse.

Die Unternehmen Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI), Vattenfall sowie die kommunale Wärme Hamburg planen, wie sie künftig gemeinsam Wasserstoff aus Wind- und Solarkraft am Kraftwerksstandort Hamburg-Moorburg erzeugen und im Umfeld nutzen können. Dazu haben die vier Unternehmen jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet. Neben der Errichtung eines Elektrolyseurs mit einer noch skalierbaren 100 Megawatt Leistung ist auch die künftige Entwicklung des Standorts zu einem sogenannten „Green Energy Hub“ vorgesehen. Es soll dabei auch untersucht werden, inwieweit die bestehende Infrastruktur des Standorts Moorburg künftig zur Energieerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien genutzt werden kann. Dabei sollen weiterführende Konzepte wie die notwendigen Logistikketten und Speichermöglichkeiten für Wasserstoff mitgedacht werden. Vorbehaltlich einer finalen Investitionsentscheidung kann die Erzeugung grünen Wasserstoffs nach jetzigem Planungsstand nach erfolgter Baufeldfreimachung am Standort voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 erfolgen. Damit würde der Elektrolyseur zu den größten Anlagen in Europa gehören.

Grafik - Hamburg-Hydrogen-Hub

Die Partner beabsichtigen, Fördermittel im Rahmen des EU-Programms „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI) zu beantragen. Dies soll im ersten Quartal 2021 mit Einreichung einer ersten Projektskizze erfolgen. Der Energiestandort verfügt aus Sicht der vier Partnerunternehmen über ideale Voraussetzungen für die weitere Nutzung. Er ist sowohl an das nationale 380.000 Volt Übertragungsnetz als auch an das 110.000 Volt-Netz der Stadt Hamburg angebunden. Darüber hinaus können Überseeschiffe den Standort direkt anlaufen und die Kai- und Hafenanlage als Importterminal nutzen. Die städtische Gasnetzgesellschaft will zudem binnen zehn Jahren ein Wasserstoffnetz im Hafen ausbauen und arbeitet damit schon jetzt an der nötigen Verteil-Infrastruktur. Im Umkreis des Standorts sind zahlreiche potenzielle Abnehmer für grünen Wasserstoff angesiedelt, so dass die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette - von der Erzeugung über die Speicherung und den Transport hin zur konkreten Anwendung in den unterschiedlichen Sektoren - vor Ort abgebildet werden kann. Mit diesen Voraussetzungen ist der Standort Moorburg in Hamburg und Norddeutschland optimal und kann sich zu einem potentiellen Startpunkt für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft entwickeln.

Moorburg war viele Jahre Standort eines Gaskraftwerks der Hamburgischen Electricitäts-Werke, 2015 nahm Vattenfall hier ein Kohlekraftwerk in Betrieb. Dessen kommerzieller Betrieb wurde beendet, nachdem das Kraftwerk im Dezember 2020 einen Zuschlag in der Auktion zum bundesweiten Steinkohleausstieg erhielt. Eine Entscheidung des Übertragungsnetzbetreibers über die Systemrelevanz der Anlage wird für März 2021 erwartet. Die Stadt Hamburg und Vattenfall streben an, die [Teil]-Flächen des Standorts zeitnah für das Projekt zur Erzeugung grünen Wasserstoffs und eines Green Energy Hubs freizuräumen und weiterzuentwickeln.

Die vier Unternehmen können bei ihrem Vorhaben zur Bildung eines Konsortiums auch auf die Unterstützung des Hamburger Senats zählen. Die Koalitionspartner hatten sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt, die Machbarkeit von Sektorenkopplung und den Aufbau einer Wasserstofferzeugung am Standort zu prüfen und zu fördern.

Jens Kerstan, Aufsichtsratsvorsitzender der Wärme Hamburg GmbH sowie der Gasnetz Hamburg GmbH und Senator der Freien und Hansestadt Hamburg für Energie und Umwelt: „Diese Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt für die Energiewendestadt Hamburg. Am Standort Moorburg wollen wir mit erfahrenen Partnern aus der Wirtschaft grünen Wasserstoff im großen Maßstab erzeugen und gleichzeitig dort einen Green Energy Hub für klimafreundliche Energie aufbauen. Das sind ehrgeizige Pläne, die wir jetzt mit Leben füllen müssen. Hier liegt ein großer Hebel zur Erreichung unserer Klimaziele. Das Gasleitungsnetz im Hafen und rund um Moorburg wird ab sofort ausgebaut für Wasserstoff, um Industrie und große Betriebe zu beliefern. Der Startschuss in die Wasserstoffzukunft ist gefallen, Hamburg will und wird hier vorn dabei sein. Der Hamburger Senat unterstützt dies und die öffentlichen Unternehmen der Stadt spielen hierbei eine maßgebliche Rolle."

Michael Westhagemann, Senator der Freien und Hansestadt Hamburg für Wirtschaft und Innovation: „Ich habe immer an das Projekt am Standort Moorburg geglaubt. In Hamburg gibt es keine bessere Lage für einen skalierbaren Elektrolyseur dieser Größenordnung.  Über den 380 kV Anschluss und die Verbindung zu Brunsbüttel haben wir direkten Zugriff auf die Versorgung mit grünem Strom aus der Windkraft – und damit die Möglichkeit, tatsächlich grünen Wasserstoff in relevanten Mengen zu produzieren. Mit dieser Ankündigung wird ein großer Schritt hin zu einer langfristigen Dekarbonisierung des Hafens sowie einer wettbewerbsfähigen Wasserstoffwirtschaft in der Metropolregion Hamburg geleistet und ich beglückwünsche die Partner zu diesem zukunftsweisenden Projekt.“

Kentaro Hosomi, President und CEO Energy Systems, Mitsubishi Heavy Industries: "Wir freuen uns auf die Möglichkeit, unser Engineering- und Technologiewissen einsetzen zu können, um dieses Projekt gemeinsam mit unseren Partnern zu verwirklichen. Die Errichtung einer grünen Wasserstofferzeugung, die voll in die Hamburger Industrie-Infrastruktur integriert ist, würde Europa und der Welt zeigen, dass die Wasserstoffwirtschaft real ist und erheblich zur Dekarbonisierung des Energiesystems und der Schwerindustrie beitragen kann.“

Fabian Ziegler, Vorsitzender der Geschäftsführung von Shell in Deutschland: „Grüner Wasserstoff wird zukünftig eine sehr große Rolle im Energiesystem spielen und damit auch für uns. Wir haben die Entwicklung der gesamten Wertschöpfungskette für Wasserstoff im Blick; vom Einstieg in die Stromproduktion mittels Offshore-Wind über den Ausbau der Kapazität für grüne Wasserstoffproduktion bis hin zum Vertrieb für Mobilitäts- bzw. Transportanwendungen und andere Industrien. Dafür müssen und wollen wir mit starken Partnern zusammenarbeiten. Wir halten das Projekt des Konsortiums zusammen mit der Stadt Hamburg für beispielhaft.“

Christian Barthélémy, Senior Vice President und Deutschland-Chef von Vattenfall: „Die Gewinnung von Wasserstoff aus erneuerbarem Strom ist ein Schlüssel für die Dekarbonisierung der Industrie und des Transportsektors. Vattenfall will innerhalb einer Generation ein fossilfreies Leben ermöglichen und wir werden unsere Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien weiter ausbauen. In Projekten wie diesem wollen wir zeigen, wie erneuerbarer Strom zukünftig bestmöglich zu fossilfreien, industriellen Produktionsprozessen führen kann und sich integrieren lässt. Der Standort Moorburg verfügt hier über die Infrastruktur, die für die Produktion von Wasserstoff in großem Stil aus erneuerbaren Energien wie Offshore-Wind nötig ist. Deshalb freuen wir uns, dass wir die Stadt und den Industriestandort Hamburg darin unterstützen können, ihre ambitionierten Klimaziele umzusetzen.“

Christian Heine, Geschäftsführer der Wärme Hamburg GmbH sowie der Gasnetz Hamburg GmbH: „Wasserstoff hat ein enormes Zukunftspotenzial und das nicht nur als Stromspeicher. Die Wärme Hamburg hat sich auf die Fahnen geschrieben, Abwärmequellen in jeglicher Form zu erschließen und diese klimaneutrale Wärme zu nutzen. Unter diesem Aspekt beteiligt sich die Wärme Hamburg am geplanten Elektrolyseur. Darüber hinaus wollen wir prüfen, inwieweit wir die Infrastruktur am Standort Moorburg nutzen können, um vor Ort weitere Erneuerbare Energien zur Energieerzeugung einzusetzen. Moorburg hat das Potenzial für einen innovativen urbanen Hub für Erneuerbare Energien.“

Weitere Informationen

Wasserstoffprojekt am Standort Hamburg-Moorburg
→ Fossilfreier Wasserstoff bei Vattenfall

  
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen 

Lutz Wiese, Vattenfall GmbH

Mehr Informationen

Visualisierung der Energiemanagement-App im Privathaushalt

Vattenfall bringt intelligente Energie-App für Stadtwerke und Versorger auf den Markt

Die Prosumer-App richtet sich als White-Label-Lösung an Stadtwerke, Versorger und Endkunden

Lesen Sie den gesamten Artikel
Aussenansicht eines Tiny House gefertigt aus einem Rotorblatt - Fotos: J. Lousberg / Vattenfall

Nachhaltig Wohnen – Vattenfall macht Windturbine zu Tiny House

Mit innovativen Lösungen bei der Verwertung gebrauchter Windturbinen zu mehr Nachhaltigkeit

Lesen Sie den gesamten Artikel
Batteriespeicher - Windpark Haringvliet Zuid - Niederlande

Flexibilität im Strommarkt ermöglichen: Vattenfall steigt ins Geschäft mit Großbatterien ein

Vattenfall will in den kommenden Jahren in das Geschäft mit Großbatterien investieren.

Lesen Sie den gesamten Artikel