Amsterdam Skyline

Vattenfall baut in Amsterdam größte Power-to-Heat-Anlage Europas

Vattenfall hat die Genehmigung für den Bau eines 150-MW-"Power-to-Heat"-Elektrokessels im Heizkraftwerk Diemen in Amsterdam erhalten. Nach Abschluss der Ausschreibung ist die endgültige Investitionsentscheidung für Mitte 2022 geplant. Die Power-to-Heat-Anlage soll die größte in Europa sein und 2024 in Betrieb genommen werden.

"Wir freuen uns sehr, dass wir sowohl die Genehmigung als auch die SDE++-Förderung für den Bau einer großen 150-MW-Power-to-Heat-Anlage in Diemen erhalten haben. Vattenfall will die Region Amsterdam bis 2040 zu 100 Prozent mit nachhaltiger Wärme versorgen. Neben Power-to-Heat arbeitet Vattenfall daher auch an einer Reihe anderer nachhaltiger Wärmequellen, wie Biomasse, Geothermie, Wärme für Rechenzentren und Aquathermie", sagt Ulrika Jardfelt, Leiterin des Geschäftsbereichs Wärme bei Vattenfall.

Das niederländische SDE++-Programm bietet Subventionen für den Einsatz CO2-reduzierender Technologien. Die SDE++-Subventionen werden je nach Technologie über einen Zeitraum von 12 oder 15 Jahren gewährt. Die Power-to-Heat-Anlage ähnelt einem "Wasserkocher": Sie wandelt Strom in heißes Wasser um, das an Haushalte und Unternehmen geliefert oder in dem integrierten Wärmespeicher, einer Art großer "Thermoskanne", gespeichert werden kann.

"Die Power-to-Heat-Anlage schaltet sich nur ein, wenn der Strommix nachhaltig ist und viel Strom aus Sonnen- und Windenergie enthält. Wenn der Ökostrom nicht ausreicht, werden die Gaskraftwerke in Diemen weiterhin zur Stromerzeugung benötigt – Kraftwerke, die ebenfalls sehr effizient Wärme liefern. Wir gehen davon aus, dass diese Gaskraftwerke auch in den kommenden Jahrzehnten für die Versorgungssicherheit in den Niederlanden notwendig sein werden; zunächst noch betrieben mit Erdgas, später aber auch mit Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen", sagt Alexander van Ofwegen, Direktor Wärme Vattenfall Niederlande.

Mit dem Einsatz der Power-to-Heat-Anlage rechnet Vattenfall zunächst damit, etwa 15 Prozent der Wärme in der Region Amsterdam mithilfe erneuerbarem Wind- und Solarstrom bereitstellen zu können. Die Anzahl der Betriebsstunden der Anlage soll jedoch in den kommenden Jahren steigen, da auch die Zahl der Wind- und Solarparks in den Niederlanden zunehmen wird. Im Jahr 2019 hat Vattenfall in Berlin eine 120-MW-Power-to-Heat-Anlage in Betrieb genommen, die bisher größte des Unternehmens.

 
Für weitere Informationen

Vattenfall Press Office +46 (0)8 739 5010, press@vattenfall.com

Mehr Informationen

Heizperiode historisch früh beendet — CO2-Emissionen leicht gesunken

Der CO2-Ausstoß reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr um etwa 20 Prozent.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Meilenstein für Berlins Klimaziele: Grundsteinlegung für "Reuter Sustainable Heat and Power"

Feierlicher Baubeginn der industriellen Großwärmepumpe und einer Gegendruck-Dampfturbine.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Vertragsunterzeichnung mit Innargi v. l.:  Susanne Huneke, Samir Abboud, Christian Feuerherd

Vattenfall Wärme und Innargi erforschen Berliner Geothermiepotenzial

Erdwärmenutzung im Berliner Fernwärmenetz wird technisch und wirtschaftlich analysiert.

Lesen Sie den gesamten Artikel