Luftaufnahme des Pumpspeicherwerk Goldisthal

Sturmtiefs: Flexibler Energiespeicher durch Wasserkraft

In Deutschland betreibt Vattenfall insgesamt zwölf Wasserkraftwerke, maßgeblich Pumpspeicherwerke, mit einer installierten Leistung von rund 3.000 Megawatt (MW). Neben der Speicherung und Nutzbarmachung von erneuerbarem Strom liefern sie einen Beitrag zur Netzstabilität.

Die Sturmtiefs haben in Deutschland in den vergangenen Tagen und Wochen für eine sehr hohe Stromproduktion aus Windkraftanlagen gesorgt. So überstieg die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien am Wochenende für viele Stunden den Stromverbrauch.

Wenn in Deutschland mehr Strom produziert wird als in diesem Moment gebraucht wird, dann wird dieser entweder exportiert oder gespeichert. So haben unter anderem auch Vattenfalls Pumpspeicherwerke erneuerbaren Strom verwertet. Dies zeigt sich in den Strommarktdaten des vergangenen Wochenendes.

Diese Grafik der Bundesnetzagentur zeigt, dass am vergangenen Wochenende die Stromaufnahme durch Pumpspeicher in den Stunden stieg, in denen eine hohe Einspeisung vor allem durch Windenergie vorlag (weißer Bereich). Als diese abflachte, stieg wiederum die Stromerzeugung durch Pumpspeicher (dunkelblauer Bereich).

„Die starken Schwankungen bei der Windenergieerzeugung in den letzten Tagen haben gezeigt, wie sinnvoll ergänzend ein großer flexibler Energiespeicher durch Wasserkraft ist“, sagt Peter Apel, Geschäftsführer der Vattenfall Wasserkraft GmbH. „Denn Pumpspeicherwerke können diese Schwankungen teilweise ausgleichen.“

Moderne Anlagen wie die Vattenfall Pumpspeicherkraftwerke → Goldisthal und → Markersbach speichern überschüssigen Strom, indem sie Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen. Steigt dagegen der Strombedarf oder fällt die Wind- oder Solarstromerzeugung, wird das Wasser wieder abgelassen und treibt über eine Turbine einen Generator an. Binnen Sekunden wird Strom erzeugt, der dann zur Deckung von Spitzenlast und zum Ausgleich von Schwankungen ins Netz eingespeist wird.

Wasserkraftwerk Goldisthal

Das Pumpspeicherwerk Goldisthal in Thüringen ist das größte Pumpspeicherkraftwerk Deutschlands

In Deutschland betreibt Vattenfall insgesamt zwölf Wasserkraftwerke, maßgeblich Pumpspeicherwerke, mit einer installierten Leistung von rund 3.000 Megawatt (MW). Das Besondere an diesen Kraftwerken ist ihre Vielseitigkeit. Neben der Speicherung und Nutzbarmachung von erneuerbarem Strom liefern sie einen Beitrag zur Netzstabilität. „Die Anlagen sind schnell steuerbar, sodass sie im Auftrag der Netzbetreiber zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen, zudem Versorgungssicherheit garantieren und geringe CO2-Emissionen verursachen“, sagt Apel.

→ Vattenfall Wasserkraftwerke in Deutschland

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Dr. Christian Jekat
Vattenfall GmbH

Mehr Informationen

Vattenfall und BASF vergeben Großaufträge für Offshore-Windprojekte Nordlicht 1 und 2

Lieferanten für Schlüsselkomponenten und Installationsdienstleistungen unter Vertrag

Lesen Sie den gesamten Artikel
Vattenfall Offshore Windpark Horns rev 3

Vattenfall und LyondellBasell schließen Strompartnerschaft

Strom aus Vattenfall Windpark Nordlicht 1 für nachhaltige Kunststoffe von LyondellBasell

Lesen Sie den gesamten Artikel

Deutschland, ein unerwarteter Hotspot für Solarenergie

Vattenfall plant in Deutschland jährlich 500 MW Solarstrom und 300 MW Großbatterien zu installieren

Lesen Sie den gesamten Artikel