Kraftwerk Brunsbüttel: Kühlerrohre verschlossen

Im Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB), das zurzeit abgebaut wird, gab es Hinweise auf innere Kühlerrohrleckagen an einem von zwei Zwischenkühlern. Der Kühler wird zurzeit gereinigt und inspiziert. Betroffene Rohre werden verschlossen. 

Einer der beiden Kühler ist immer in Betrieb, während der jeweils zweite gereinigt in Bereitschaft steht. In den Kühlern wird Wärme des Zwischenkühlkreislaufs auf das Elbwasser übertragen. Das Wasser des Zwischenkühlkreislaufs ist nicht radioaktiv und wird durch Analysen überwacht.

Einzelne Leckagen an Kühlerrohren in den beiden Zwischenkühlern waren bereits 2020 festgestellt worden. Bis dahin hatten sich die Zwischenkühler als sehr zuverlässig erwiesen. Weniger als 20 von je insgesamt 1148 Rohren wurden nach dem Befund verschlossen. Alle Einlaufbereiche der Kühlerrohre sind inzwischen mit Schutzhülsen versehen, da diese Bereiche besonders durch die Kühlwasserströmung in Verbindung mit den Sedimenten im Elbwasser belastet sind.

Der Vorgang wurde der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde am 14. März 2023 fristgerecht als Meldepflichtiges Ereignis der Kategorie „N“ (Normalmeldung) angezeigt. Das Ereignis liegt unterhalb der sieben Stufen der internationalen Skala zur Bewertung von Vorkommnissen in Kraftwerken („INES 0“).

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Dr. Barbara Meyer-Bukow
Vattenfall GmbH

Mehr Informationen

Lager für schwach- und mittelradioaktiven Abfall (LasmA) am Standort des Kernkraftwerkes Brunsbüttel

LasmA am KKB: Genehmigung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen erteilt

Umgang mit radioaktiven Stoffen im Lager für schwach- und mittelradioaktiven Abfall (LasmA) am KKB ist genehmigt

Lesen Sie den gesamten Artikel

Kraftwerk Brunsbüttel: Inspektion im Feststofflager

Meldepflichtiges Ereignis der Kategorie „N“ (Normalmeldung).

Lesen Sie den gesamten Artikel
Kerteminde Seafarm

Erprobung nachhaltiger Lebensmittelproduktion an Offshore-Windturbinen

Offshore-Windpark Kriegers Flak erprobt mit Win@Sea nachhaltige Lebensmittelerzeugung

Lesen Sie den gesamten Artikel