
Vattenfall setzt neue Maßstäbe für den Schutz von Natur und Artenvielfalt
Mit dem Biodiversity Transition Plan 2030 führt Vattenfall seine Bestrebungen fort, den Schutz der biologischen Vielfalt unternehmensweit zu verankern – und leistet damit einen Beitrag zu den globalen Zielen, den Verlust der Natur zu stoppen und umzukehren.
Vattenfall hat heute seinen Biodiversity Transition Plan 2030 veröffentlicht und damit den offiziellen Startschuss für die umfassende Strategie des Unternehmens zur Bekämpfung des Naturverlusts in seiner gesamten Wertschöpfungskette gegeben. Der Plan knüpft an die langjährige Umweltarbeit von Vattenfall an und markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer Zukunft, in der alle Menschen fossilfrei mobil sein, produzieren und leben können.
Der Plan beschreibt Vattenfalls Beitrag zum Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework und legt den Fokus auf drei zentrale Handlungsfelder: die Minimierung negativer Auswirkungen, die Wiederherstellung von Natur sowie die Entwicklung naturbasierter Lösungen. Zudem werden gezielte Investitionen in Forschung und Entwicklung vorgestellt – darunter das Windenergie-Forschungsprogramm BioWins mit einem jährlichen Budget von 300.000 Euro sowie ein Fünfjahresprogramm für Innovationen in der Wasserkraft mit einem Volumen von sechs Millionen Euro.

Helle Herk-Hansen, Head of Environment bei Vattenfall
„Die Energiewende muss mit dem Schutz der Natur Hand in Hand gehen“, sagt Helle Herk-Hansen, Head of Environment bei Vattenfall. „Mit dem Biodiversity Transition Plan 2030 beziehen wir eine klare Position: Wir wollen Teil der Lösung sein - nicht nur durch die Reduzierung von Emissionen, sondern auch durch die Wiederherstellung von Ökosystemen, den Schutz von Lebensräumen und die Förderung von Innovationen, die sowohl Klima- als auch Biodiversitätsziele unterstützen.“
Vattenfall gehört zu den ersten Energieunternehmen Europas, die einen eigenständigen Biodiversitätsplan vorlegen – entwickelt als Antwort auf die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD). Mit dem Plan verfolgt das Unternehmen das Ziel, durch Partnerschaften und Zusammenarbeit eine größere Wirkung zu erzielen. Auch wenn Biodiversität schon lange Teil der Umweltstrategie von Vattenfall ist, steht der neue Plan für einen umfassenderen und transparenteren Ansatz.
Kernelemente des Plans sind ein dreistufiges Modell zur Bewertung und Steuerung von Auswirkungen, konkrete Ziele zur Verbesserung von Lebensräumen sowie ein stärkerer Fokus auf das Risikomanagement in der Lieferkette. Darüber hinaus zeigt der Plan das Potenzial naturbasierter Lösungen und naturverträglicher Gestaltung auf – und betont die Bedeutung der Integration von Biodiversitätsaspekten in Governance-Strukturen und in den Dialog mit lokalen Gemeinschaften.
Zum Download: Biodiversity Transition Plan 2030
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Maja Schubert
Vattenfall GmbH