Neue Geschäftseinheit für dezentrale Energielösungen
Vattenfall Smarter Living GmbH
In der neuen Vattenfall Smarter Living GmbH bündelt Vattenfall seine Angebote von dezentralen Energielösungen für Privatkunden sowie kleine und mittlere Unternehmen. Als Geschäftsführer wurden Kai Schütz sowie Markus Reinhardt benannt. „Wir freuen uns, dass wir zwei erfahrene Manager für die Aufgabe gewinnen konnten. Denn das Thema dezentrale Energieversorgung ist ein wichtiger Teil unser Unternehmensstrategie,“ erklärt Martijn Hagens, Leiter des Geschäftsbereichs Customers & Solutions von Vattenfall. „Wir wollen unsere Kunden dabei unterstützen, ihr Leben zunehmend klimafreundlicher zu gestalten. Innerhalb einer Generation wollen wir als Vattenfall eine Energieversorgung ohne fossile Quellen erreichen.“
Zum Start bietet das neue Unternehmen eine Komplettlösung für Privatkunden, die eine Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach errichten möchten. Mit dem Produkt Sonnendach können Privatkunden ihren eigenen Solarstrom produzieren und selbst verbrauchen. Kunden werden damit unabhängiger vom Energiemarkt und können gleichzeitig ihren Beitrag für den Umweltschutz leisten. Erhältlich sind die Produkte als monatliches Pacht- oder einmaliges Kaufmodell.
In der Vattenfall Smarter Living GmbH wird auch das White Label-Geschäft für dezentrale Energielösungen der von Trianel im Mai erworbenen Plattform T-PED integriert. Die Plattform, die ab sofort VLink heißen wird, bietet für Stadtwerke umfangreiche digitale und automatisierte Services rund um die Bereiche Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmelösungen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die deren Kunden bei der Energiewende im eigenen Zuhause unterstützen.
Mittelfristig ist eine Erweiterung des aktuellen Produktportfolios, z.B. mit Wärmepumpen und Lösungen für Elektromobilität als auch eine Internationalisierung der Plattform vorgesehen,“ so Kai Schütz. Dabei wird Vattenfall eng mit seinen etablierten Partnern kooperieren und die Expertise des gesamten Vattenfall-Konzerns nutzen.
Eine wichtige Säule bleibt dabei die Zusammenarbeit mit den mehr als 50 Stadtwerken, die die Plattform bereits nutzen. „Sie sind für uns als Partner außerordentlich wichtig für die Weiterentwicklung unserer Angebote,“ betont Markus Reinhardt. Kai Schütz (38 Jahre) ist seit 2007 für Vattenfall in mehreren Managementfunktionen tätig. Der 34-jährige Markus Reinhardt war bei Trianel für die Produktentwicklung der Plattform T-PED verantwortlich.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Sandra Kühberger, sandra.kuehberger@vattenfall.de
Vattenfall GmbH, Media Relations & Editorial,
Telefon: +49 30 8182 2323, Fax: +49 30 8182 2315
Interessante Links
Energien der Zukunft
Nachhaltige Energielösungen