Batteriespeicher

Erneuerbare integrieren: Batteriespeicher aus BMW-Batterien

Als Vattenfall 2017 einen Vertrag mit der BMW Group über die Lieferung von bis zu 1.000 BMW i-Batterien schloss, führte das zu verwunderten Fragen: Ein Energieunternehmen und Batterien für Elektrofahrzeuge? Wie passt das zusammen? Stromspeicher zeigen die Verbindung.    

„Wir hatten zuerst gebrauchte Batterien aus BMW i3-Fahrzeugen genutzt, um in Hamburg kleine Batteriespeicher zu bauen. Jetzt haben wir größere Projekte realisiert und dabei mit neuen Batterien gearbeitet“, sagt Daniel Hustadt, Projektleiter bei der Vattenfall Innovation GmbH und zuständig für Technologieentwicklung. Er betont: „In Sachen Batteriespeicher haben wir einiges vor. Energiespeicher und Netzstabilität sind die großen Themen der neuen Energiewelt.“

Batteriespeicher zur Integration Erneuerbarer

Batteriespeicher am “Prinzessin Alexia“-Windpark

Dass für eine erfolgreiche Energiewende Speicher gebraucht werden, steht außer Frage. Weniger klar ist bisher, wie sie aussehen sollen und wie sie bestmöglich eingesetzt werden können. Speicher sollen die Integration von erneuerbaren Energien in das bestehende Energiesystem befördern. Langfristig soll mit ihrer Hilfe eine 100-prozentige Versorgung mit Erneuerbaren erreicht werden. „Darum nutzen wir die Standorte, an denen wir Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, um mit dem Bau von Batteriespeichern mehr und mehr Erneuerbare in das System zu integrieren und gleichzeitig Auslastung und Flexibilität dieser Standorte zu verbessern“, erläutert Daniel Hustadt.

Bild links: Batteriespeicher am “Prinzessin Alexia“-Windpark

Batteriespeicher in Hamburg

Eine solche Anlage entsteht gerade am Windpark Curslack im Hamburger Stadtteil Bergedorf. Aus Lithium-Ionen-Batterien von BMW baut Vattenfall hier ein Speicherregelkraftwerk aus Batterien. Es soll in Kürze den Betrieb aufnehmen. Für diese Großbatterie arbeitet das Energieunternehmen mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und dem Unternehmen Nordex zusammen. Als Teil des Vorhabens Norddeutsche Energiewende NEW 4.0 wird sie dazu beitragen, die Versorgungssicherheit auch bei einer Stromerzeugung ausschließlich aus erneuerbaren Energien zu gewährleisten. Zudem sorgt der Speicher für eine effizientere Nutzung der vorhandenen Netzstruktur.

Große Speicherprojekte in den Niederlanden und Großbritannien

Der Batteriespeicher in Curslack ist bereits der dritte, den Vattenfall mit BMW i-Batterien errichtet. Der erste Speicher aus diesen Batterien wurde am 122-MW-Onshore-Windpark „Prinzessin Alexia“ in der Nähe von Amsterdam gebaut. Mit einer installierte Leistung von 3,2 Megawatt (MW) ist es der erste große Speicher Vattenfalls in den Niederlanden. Im kommenden Jahr wird er auf 12 MW erweitert. Der Batteriespeicher ermöglicht unter anderem die Erbringung von Primärregelleistung.

Im Vergleich zu dem bisher größten Batteriespeicherprojekt wirkt er dennoch klein: Am 230-MW-Windpark Pen y Cymoedd in Südwales arbeitet eine 22 Megawatt-Anlage, der bisher größte Batteriespeicher Vattenfalls. Er soll dazu beitragen, die Stabilität des landesweiten Stromnetzes in Großbritannien durch sogenannte Systemdienstleistungen, wie Enhanced Frequency Response (EFR), zu unterstützen.

Batteriecontainer mit 500 BMW i-Batterien am Standort Pen y Cymoedd in Wales
Batteriecontainer mit 500 BMW i-Batterien am Standort Pen y Cymoedd in Wales

 

Speicher auch wirtschaftlich wichtig

Neben ihrem Beitrag zum Klimaschutz sind Speicherlösungen wie die am Windpark Curslack auch wirtschaftlich von Bedeutung. Dadurch, dass Windpark und Speicher die elektrische Infrastruktur wie den Netzanschluss gemeinsam nutzen, können die Projekte wirtschaftlicher betrieben werden. Solche Hybridparks bieten also für Windparkbetreiber bei sinkender staatlicher Förderung ein alternatives Markt- und Finanzierungsinstrument. Dank moderner Speicherlösungen wird es der Branche in Zukunft gelingen, ihren Anteil an der Deckung des Strombedarfs mehr und mehr zu erhöhen.

„Neben solchen großen Speichern arbeiten wir zurzeit auch an anderen Einsatzmöglichkeiten für Batterien. Beispielweise bieten wir Industriekunden an, ihre Stromkosten durch Leistungskappung – das sogenannte Peak Shaving - zu reduzieren oder die Versorgungssicherheit durch Backup-Systeme ohne fossile Brennstoffe zu erhöhen“, sagt Daniel Hustadt. „Da gibt es noch viele Möglichkeiten.“

Mehr zum Thema

Batteriepartnerschaft

Second Life Batterien: Potential für Energiespeicher


 

Mehr Informationen

Hühner auf Wiese - Im Hintergrund Solarflächen - AI generiert
Adobe

Landwirtschaft und Solarenergie: eine Win-Win-Lösung

Vattenfall errichtet in Tützpatz eine Agri-PV-Anlage mit der Gesamtleistung von rund 80 MW.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Instandhaltungsschiff MPI Resolution

Vattenfall schließt Vertrag mit Van Oord über Turbinen-Instandhaltung

Vattenfall erweitert seine Kapazitäten im Bereich der Instandhaltung von Offshore-Anlagen.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Visualisierung des im Bau befindlichen Errichterschiffes, Quelle: Havfram

Vattenfall und BASF schließen Vertrag mit Havfram

Havfram wird die Transport- und Installationsdienstleistungen für Nordlicht erbringen

Lesen Sie den gesamten Artikel