Was bei Versicherungen, in der Telekommunikation oder in der Finanzwirtschaft längst Standard ist, hält auch im Fernwärmebereich Einzug: Kundenportale. Smart Meter Kunden können sich im Portal der Wärme Berlin ihre Verbrauchsdaten in Echtzeit ansehen.
Verbrauchsdaten im Kundenportal Fernwärme
Smart Meter Daten im Kundenportal Fernwärme
Historische Verbrauchsdaten im Kundenportal Fernwärme
Rechnungs-Center im Kundenportal Fernwärme
Kundenportal für jeden Bedarf
Das Spektrum der Fernwärmekunden von Wärme Berlin reicht von Hausbesitzern mit einer einzigen Hausstation, über Wohnungsverwaltungen mit einigen dutzend Stationen bis zu Großkunden, wie dem Land Berlin, das über mehr als tausend Stationen verfügt. Der Anspruch an das Kundenportal besteht daher darin, eine Lösung zu bieten, die allen Zielgruppen gerecht wird.
Digitaler Mehrwert
Unter der Webadresse wärme.berlin/portal können Fernwärmekunden jetzt jederzeit und von überall auf ihre Kundendaten zugreifen. Dafür müssen sie sich lediglich über ein Registrierungsformular anmelden. Auf Seiten von Wärme Berlin erfolgt daraufhin eine Überprüfung des Status der aktuellen Verträge sowie deren Zuordnung zu den einzelnen Stationen. Die Sicherheit sämtlicher Kundendaten bleibt dabei jederzeit gewährleistet. Sowohl der Zugang zum Portal als auch sämtliche Basis-Dienste sind für die Kunden kostenfrei.
Alle Daten auf einen Blick
Bereits auf der Startseite des Kundenportals bekommen die User alle ihre durch die Wärme Berlin mit Fernwärme versorgten Stationen angezeigt. Für jede einzelne können sie sich die Rechnungs- und Verbrauchshistorie ansehen und die Datensätze auf Wunsch herunterladen. Im Stations-Dashboard lassen sich die letzten Verbrauchs- und die jeweils zugehörigen Vertrags- und Bankdaten abrufen und verwalten. Hinzu kommen Kontaktmöglichkeiten und Ansprechpartner für vertragsbezogene Anliegen.
Transparenz durch Digitalisierung
Smart Meter Kunden haben die Möglichkeit, ihre aktuellen Verbrauchs- und Leistungsdaten in Echtzeit anzusehen. Die Smart Meter Gateways funken alle 15 Minuten Daten zu Verbrauch, Temperatur, Druck und Durchflussmenge in die Wärmeleitwarte sowie in das Kundenportal. Damit können Fernwärmekunden die Erfüllung der vertraglichen Wärmemengenlieferung genau kontrollieren und technische Einstellungen oder den Verbrauch optimieren. Die Daten vereinfachen nicht nur die Abrechnung und Störungsanalyse. Sie können auch die Basis für energetische Optimierungen und Gebäudesanierungen liefern.
Zukünftig: Zentrale Schnittstelle
Bisher ist das Kundenportal ein zusätzliches Angebot der Wärme Berlin an seine Fernwärmekunden. Nach und nach soll es sich jedoch zu einer zentralen Schnittstelle entwickeln. Die verbesserte Datentransparenz ist nicht nur ein wichtiger Schritt zu effizienteren und nachhaltigeren Kundenbeziehungen, sondern ebnet auch den Weg zu Verbrauchs- und dementsprechend zu CO2-Einsparungen.
Smarte Wärmezähler für Berliner Fernwärme
Ausflug in die digitale Energiewelt
Ein „weiter so“ ist keine Option: Fossilfrei innerhalb einer Generation