
Schnelllademöglichkeit für Stockholmer Elektrofähre
Ein neues Batteriesystem verringert die Emissionen im Fährverkehr und sorgt so für mehr Nachhaltigkeit in der Schifffahrt.
Echandia Marine ist Betreiber der Stockholmer Schifffahrtsgesellschaft Green City Ferries und hat sich auf emissionsfreie Antriebssysteme spezialisiert. Das neue Batteriesystem, das erstmals auf der Elektro-Fähre E/S Movitz zum Einsatz kommt, führt nicht nur zu weniger Lärm und Emissionen, sondern reduziert gleichzeitig die Betriebs- und Wartungskosten – das alles in Kombination mit einer sehr viel schnelleren Ladezeit.
Die Elektrofähre E/S Movitz hat einen geringeren CO2-Ausstoß und ist wesentlich leiser als herkömmliche Schiffe mit Dieselantrieb. Foto: Robert Lindström
10 Minuten Ladezeit
Die E/S Movitz ist eine Passagierfähre, die bis zu 98 Passagiere befördern kann und im Zentrum Stockholms als Shuttle in einem Umkreis von ungefähr zehn Kilometern verkehrt. Als erste elektrische Schnelllade-Passagierfähre ihrer Art benötigt sie für einen einstündigen Betrieb lediglich zehn Minuten Ladezeit. „Wir sind stolz, dass wir mit innovativen und nachhaltigen Technologien dazu beitragen können, die Emissionen auch im Schifffahrtsverkehr zu senken. Wir liefern dem Kunden durch unsere funktionellen Schnellladelösungen einen Mehrwert und schaffen gleichzeitig Vorteile für die Umwelt und das Klima,“ sagt Torbjörn Johansson, Head of Vattenfall Network Solutions in Schweden.
Die Fähre E/S Movitz im aktiven Fährbetrieb. Foto: Robert Lindström
Die Kooperation sieht vor, dass die technische Ausstattung – einschließlich Ladestation, Batteriesystem und Antriebstechnik – im Eigentum von Vattenfall bleiben und das Unternehmen somit Wartung und Betrieb, Sicherheitsverantwortung für elektrische Anlagen sowie alle weiteren Investitionen während der Vertragsdauer verantwortet.
Verkehrswende: E-Mobilität heißt das Motto der Zukunft
Batteriespeicher für klimaneutrale alpine Weltmeisterschaften
Solarmodule und Batteriespeicher helfen Landwirten