Solarpark

Entwicklung landschaftsverträglicher Solarparks

Wir kooperieren mit dem niederländischen Gebietsentwickler K3 bei der Entwicklung landschaftsverträglicher Solarparks. Durch die Bündelung unserer Kräfte leisten wir einen Beitrag zur Förderung der Nachhaltigkeit in den Niederlanden. 

Die Solarparks werden an Gebietsentwicklungsstandorten von K3 entstehen. Dabei geht es nicht nur um Photovoltaik an Land, sondern auch um schwimmende Solarparks. Einen Teil des in diesen Projekten erzeugten nachhaltigen Stroms wird K3 für eigene betriebliche Zwecke einsetzen. Die verbleibende Strommenge offerieren wir unseren Kunden.  

Komplementäre Fachkenntnisse

K3 ist spezialisiert auf integrale Gebietsentwicklung unter Berücksichtigung von Aspekten wie Ökologie, Klimawandel und die Integration nachhaltiger Energie. Das Unternehmen verfügt über umfassendes Fachwissen im Vorfeld der Gebietsentwicklung. Dabei geht es um die Erstellung eines auf breiter gesellschaftlicher Basis tragfähigen Gebietsentwicklungsplans, bei dem Partizipation, ökologische Qualität, Landschaftsverträglichkeit und der Genehmigungsprozess im Mittelpunkt stehen.  
Wir kümmern uns um die technische Entwicklung, Förderanträge, den Bau und Betrieb der Solarparks sowie die Lieferung des erzeugten Stroms an seine Kunden. 

Gute Kooperationsbasis

Margit Deimel, unsere Entwicklungsleiterin Solar, sagt: „Vattenfall hat sich das Ziel gesetzt, ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen. Mit diesem Ziel bauen wir überall in den Niederlanden Solarparks. Wir helfen zugleich Unternehmen, nachhaltiger zu werden. Mit dieser gemeinsamen Vision von K3 und Vattenfall hinsichtlich der Entwicklung nachhaltiger Projekte im weitesten Wortsinn existiert eine sehr gute Basis für die Zusammenarbeit.“ 
 
Jan Willem van de Kamp, Hauptgeschäftsführer von K3, sagt: „Durch diese Zusammenarbeit schaffen wir einen Mehrwert für unsere Gebietsentwicklungsprojekte. Wir können die Nachhaltigkeit in den Niederlanden vorantreiben und große Schritte in Richtung unseres Ziels tun, als Unternehmen im Jahr 2025 vollständig CO2-neutral zu sein. Hierdurch müssen wir keinen Ökostrom einkaufen. Wir können unseren selbst auf niederländischem Boden erzeugten Strom nutzen.“

Mehr zum Thema

→ Erster schwimmender Solarpark 
→ bne-Studie zur Biodiversität in Solarparks 
→ Wie funktioniert Solarenergie? 

Mehr Informationen

Novum im Strommarkt: Vattenfall und terralayr starten erste Partnerschaft für Batteriespeicher-Netzwerk

Der Energieversorger Vattenfall und terralayr setzen einen Meilenstein im Strom- und Energiemarkt: Mit dem ersten bekannten „Multi-Asset Capacity Toll“ schließen sie einen wegweisenden Nutzu...

Lesen Sie den gesamten Artikel

„Eine flexible Ergänzung unseres Portfolios“: Vattenfall optimiert Großbatterie von Return

Ab 2026 wird Vattenfall eine Großbatterie (50 MW) des Betreibers Return vermarkten.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Vattenfall erhält zum fünften Mal EcoVadis-Platin für Sustainability

Vattenfall hat erneut das Platin-Rating von EcoVadis erhalten.

Lesen Sie den gesamten Artikel