Schwimmende Solarzellen

Erster schwimmender Solarpark

Freie Flächen sind in den Niederlanden dünn gesät. Aus diesem Grund errichten wir unseren nächsten Solarpark auf dem Wasser. 

Der erste von Vattenfall entwickelte schwimmende Solarpark in den Niederlanden wird auf dem Firmengelände von Netterden Zand en Grind in Gendringen gebaut. Die Arbeiten am Solarpark, der eine Kapazität von 1,2 Megawatt erreichen wird, startete Ende Dezember 2019.  
 
Freie Flächen für Solarparks sind in den Niederlanden ein seltenes Gut. Eine Lösung hierfür ist die Errichtung schwimmender Solarparks, zum Beispiel auf Teichen oder Tümpeln. Dies hat zusätzlich den Vorteil, dass die Solarmodule vom Wasser gekühlt werden, wodurch ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird als mit Solarparks, die sich an Land befinden. 

Schwimmende Inseln 

Am Standort in Gendringen, wo Netterden seit fünfundzwanzig Jahren Sand und Kies abbaut, befindet sich im Wasser eine elektrische Sandpumpe. Zusammen mit der zugehörigen Sortier- und Verarbeitungstechnik verbraucht sie rund 2,5 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Im Laufe der Jahre ist durch die Förderarbeiten ein Teich entstanden. Auf seiner Oberfläche wird nun eine schwimmende Insel mit Solarmodulen errichtet. Der schwimmende Solarpark soll den jährlichen Strombedarf des Standorts zur Hälfte abdecken.  
 
Vattenfall fungiert als Generalunternehmer und überwacht den gesamten Prozess, während Netterden die Finanzierung bereitstellt. Die Bauarbeiten an der Solarinsel begannen im Dezember 2019. Im Mai 2020 soll sie voraussichtlich in Betrieb gehen. 

Mehr zum Thema  

bne-Studie zur Biodiversität in Solarparks
Anforderungen an Solarpanel-Hersteller
 

Mehr Informationen

Vattenfall und BASF vergeben Großaufträge für Offshore-Windprojekte Nordlicht 1 und 2

Lieferanten für Schlüsselkomponenten und Installationsdienstleistungen unter Vertrag

Lesen Sie den gesamten Artikel
Vattenfall Offshore Windpark Horns rev 3

Vattenfall und LyondellBasell schließen Strompartnerschaft

Strom aus Vattenfall Windpark Nordlicht 1 für nachhaltige Kunststoffe von LyondellBasell

Lesen Sie den gesamten Artikel

Deutschland, ein unerwarteter Hotspot für Solarenergie

Vattenfall plant in Deutschland jährlich 500 MW Solarstrom und 300 MW Großbatterien zu installieren

Lesen Sie den gesamten Artikel