Förderung von Ökosystemdienstleistungen: Multifunktionale Landnutzungsinitiativen in Solarprojekten
Auf den Solarfarmen von Vattenfall wird daran gearbeitet, eine multifunktionale Landnutzung zu ermöglichen, indem die fossilfreie Ausrichtung mit umfassenderen Nachhaltigkeitszielen wie Landwirtschaft, Bodensanierung, Naturschutz und Klimaanpassung kombiniert wird.
Kurzinformation
- Niederlande, Nordostdeutschland
- Kleine Säugetiere, Vögel und Insekten
- Multifunktionale Landnutzung ermöglichen
- 2024–laufend
In Nordostdeutschland ist das Projekt Tützpatz ein Vorreiter im Bereich der Agri-Photovoltaik. Ab 2025 wird ein Bereich etwa 15.000 Hühner beherbergen, während zwei weitere Flächen weiterhin konventionell landwirtschaftlich genutzt werden.
Zusätzlich zur Pflanzung einheimischer Sträucher wird Vattenfall eine Blumenwiese von rund zweieinhalb Hektar anlegen.
In den Niederlanden zielen mehrere Pilotprojekte darauf ab, die Bereitstellung von Ökosystemleistungen zu erhöhen. So untersucht die Symbizon-Partnerschaft – in Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Organisationen – die Integration des ökologischen Lebensmittelanbaus zwischen Solarpaneelen.
Darüber hinaus unterstützt Vattenfall in den Niederlanden die Entwicklung eines ökozertifizierten Solarlabels, das gute Praktiken und Ergebnisse im Bereich der Biodiversität während der Entwicklung und des Betriebs anerkennt.
Mehr über Biodiversität
Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

So machen wir einen Unterschied für die Natur
Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.
