Biodiversität - Eine naturverträgliche Energiewende
Klima und Biodiversität sind eng miteinander verknüpft: Der Klimawandel ist eine der Hauptursachen für den Verlust an biologischer Vielfalt. Die Dekarbonisierung unserer Anlagen und unserer Kunden – und der Ausbau neuer fossilfreier Elektrizität – sind daher die größten Beiträge, die wir zur Energiewende leisten können. Gleichzeitig wirken sich Investitionen in diesen Bereichen auf die Umwelt und die natürlichen Ökosysteme um uns herum aus.
Unsere Ziele und wichtigsten Aktivitäten sind in unserem Plan für den Übergang zur Biodiversität bis 2030 genannt. Es geht daraus hervor, wie wir zum Rahmenwerk des Kunming-Montreal-Abkommens beitragen werden, um den Verlust an biologischer Vielfalt aufzuhalten und umzukehren.

Plan für den Übergang zur Biodiversität
Wir bei Vattenfall setzen uns für eine Energiewende ein, in der die Natur ihren Platz hat.
Wir arbeiten auf drei Ebenen:
Direkte Betriebstätigkeit
Wir reduzieren die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt durch innovative Lösungen bei der Projektentwicklung und dem Standortmanagement weiterhin auf ein Mindestmaß.
- Verringerung der Auswirkungen neuer Projekte mithilfe der Abhilfemaßnahmenhierarchie
- Impulse zur Verbesserung der Lebensräume an bestehenden Standorten und Integration des Faktors Biodiversität in die Standortpflege
- Investitionen in Forschung und Entwicklung im Bereich der biologischen Vielfalt
Lieferkette
Wir machen die Biodiversität zum Thema in unserer Lieferkette. Dazu arbeiten wir mit Lieferanten und Partnern zusammen, um nachhaltiges Wirtschaften einzuführen.
- Arbeit an Auswirkungen von wesentlicher Tragweite und an Hochrisikobereichen (Brennstoffbeschaffung, Rohstoffe und Anforderungen an Auftragnehmer)
- Reduzierung der CO2-Emissionen, um die Folgen des Klimawandels einzudämmen
Ökosysteme und Gesellschaft
Unser Ziel sind Lösungen, die Ökosysteme schützen, den Klimawandel bekämpfen und der Gesellschaft zugute kommen.
- Entwicklung naturbasierter Lösungen
- Schutz von Wäldern und Feuchtgebieten, beginnend mit den Flächen, die wir besitzen und verwalten
- Suche nach Partnerschaften, die das Potenzial für einen breiteren und transformativeren Wandel haben
Beispiele für Ziele im Bereich der Biodiversität
Umgang mit Biodiversität entlang den Stromtrassen
Bis 2030 werden wir für 100 % der identifizierten Biodiversitäts-Hotspots in den regionalen Trassenkorridoren (über 250 km) Maßnahmen und Managementpläne umsetzen und an mindestens 20 Stationen die Biodiversität schützen.
Informationen über die bisherigen Fortschritte enthält der Jahres- und Nachhaltigkeitsbericht 2024 von Vattenfall.
Ökologische Anpassung der Wasserkraft
Bis 2028 werden wir 65 Mio. SEK in ein freiwilliges Biodiversitätsprogramm für Wasserkraft investieren, das sich auf die Erforschung der biologischen Vielfalt und die Umsetzung konkreter Maßnahmen konzentriert, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Das Programm wird den Schwerpunkt auf mehrere Kernbereiche einer umweltverträglichen Anpassung der Wasserkraft legen.
Ein Ziel besteht darin, dass das Biodiversitätsprogramm zu mindestens fünf neuen innovativen Lösungen zur Verbesserung der biologischen Vielfalt führt, die bis spätestens 2030 in den Flussabschnitten umgesetzt werden sollen, in denen mit Wasserkraft gearbeitet wird. Die Entwürfe, Ergebnisse und Erfahrungen werden der Wissenschaft, der Öffentlichkeit und Kreisen der Industrie zugänglich gemacht.
Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Arten der Roten Liste in Gebieten mit Wasserkraftnutzung sind ein wichtiger Teil unserer Arbeit im Bereich der Biodiversität. In einem ersten Schritt werden wir Strategien und Aktionspläne für wichtige Arten und ihre Lebensräume erarbeiten. Bis 2030 werden Maßnahmen für alle identifizierten Schlüsselarten durchgeführt.

Informationen zu den Projekten
Erfahren Sie mehr über Vattenfalls Biodiversitätsprojekte.
Siehe auch

Umweltleistung ist für uns von grundlegender Bedeutung.

Klimaschutz ist der Kern der Strategie von Vattenfall.

Wir spielen eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft.