Verantwortung für die Umwelt

Biodiversität

Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall einen hohen Stellenwert. Es handelt sich hierbei um einen Schwerpunktbereich unserer Umweltpolitik und damit auch um einen zentralen Bestandteil unserer Umweltarbeit.

Wir sind uns bewusst, dass die Biodiversität für den Fortbestand gesunder Ökosysteme und die Nachhaltigkeit unserer Geschäftstätigkeit von entscheidender Bedeutung ist. Unser Engagement für die biologische Vielfalt ist ein wesentliches Element unserer Umweltarbeit. Es geht darum, unseren ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten und natürliche Lebensräume zu verbessern.

Eine naturverträgliche Energiewende

Klima und Biodiversität sind eng miteinander verknüpft: Der Klimawandel ist eine der Hauptursachen für den Verlust an biologischer Vielfalt. Die Dekarbonisierung unserer Anlagen und unserer Kunden – und der Ausbau neuer fossilfreier Elektrizität – sind daher die größten Beiträge, die wir zur Energiewende leisten können. Gleichzeitig wirken sich Investitionen in diesen Bereichen auf die Umwelt und die natürlichen Ökosysteme um uns herum aus.

Wir bei Vattenfall setzen uns für eine Energiewende ein, in der die Natur ihren Platz hat. Unsere Ziele und wichtigsten Aktivitäten sind in unserem Plan für den Übergang zur Biodiversität bis 2030 genannt. Es geht daraus hervor, wie wir zum Rahmenwerk des Kunming-Montreal-Abkommens beitragen werden, um den Verlust an biologischer Vielfalt aufzuhalten und umzukehren.

Wir arbeiten auf drei Ebenen:

Direkte Betriebstätigkeit

Wir reduzieren die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt durch innovative Lösungen bei der Projektentwicklung und dem Standortmanagement weiterhin auf ein Mindestmaß.

  • Verringerung der Auswirkungen neuer Projekte mithilfe der Abhilfemaßnahmenhierarchie
  • Impulse zur Verbesserung der Lebensräume an bestehenden Standorten und Integration des Faktors Biodiversität in die Standortpflege
  • Investitionen in Forschung und Entwicklung im Bereich der biologischen Vielfalt

Lieferkette

Wir machen die Biodiversität zum Thema in unserer Lieferkette. Dazu arbeiten wir mit Lieferanten und Partnern zusammen, um nachhaltiges Wirtschaften einzuführen.

  • Arbeit an Auswirkungen von wesentlicher Tragweite und an Hochrisikobereichen (Brennstoffbeschaffung, Rohstoffe und Anforderungen an Auftragnehmer)
  • Reduzierung der CO2-Emissionen, um die Folgen des Klimawandels einzudämmen

Ökosysteme und Gesellschaft

Unser Ziel sind Lösungen, die Ökosysteme schützen, den Klimawandel bekämpfen und der Gesellschaft zugute kommen.

  • Entwicklung naturbasierter Lösungen
  • Schutz von Wäldern und Feuchtgebieten, beginnend mit den Flächen, die wir besitzen und verwalten
  • Suche nach Partnerschaften, die das Potenzial für einen breiteren und transformativeren Wandel haben

Beispiele für Ziele im Bereich der Biodiversität

Umgang mit Biodiversität entlang den Stromtrassen

Bis 2030 werden wir für 100 % der identifizierten Biodiversitäts-Hotspots in den regionalen Trassenkorridoren (über 250 km) Maßnahmen und Managementpläne umsetzen und an mindestens 20 Stationen die Biodiversität schützen.

Informationen über die bisherigen Fortschritte enthält der Jahres- und Nachhaltigkeitsbericht 2024 von Vattenfall.

Ökologische Anpassung der Wasserkraft

Bis 2028 werden wir 65 Mio. SEK in ein freiwilliges Biodiversitätsprogramm für Wasserkraft investieren, das sich auf die Erforschung der biologischen Vielfalt und die Umsetzung konkreter Maßnahmen konzentriert, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Das Programm wird den Schwerpunkt auf mehrere Kernbereiche einer umweltverträglichen Anpassung der Wasserkraft legen.

Ein Ziel besteht darin, dass das Biodiversitätsprogramm zu mindestens fünf neuen innovativen Lösungen zur Verbesserung der biologischen Vielfalt führt, die bis spätestens 2030 in den Flussabschnitten umgesetzt werden sollen, in denen mit Wasserkraft gearbeitet wird. Die Entwürfe, Ergebnisse und Erfahrungen werden der Wissenschaft, der Öffentlichkeit und Kreisen der Industrie zugänglich gemacht.

Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Arten der Roten Liste in Gebieten mit Wasserkraftnutzung sind ein wichtiger Teil unserer Arbeit im Bereich der Biodiversität. In einem ersten Schritt werden wir Strategien und Aktionspläne für wichtige Arten und ihre Lebensräume erarbeiten. Bis 2030 werden Maßnahmen für alle identifizierten Schlüsselarten durchgeführt.

Unsere Arbeit zum Schutz der Natur und der Biodiversität

Bei uns läuft eine Vielzahl von Projekten im Zusammenhang mit allen Energieträgern sowie mit unseren Gebäuden und ein entschiedener Fokus liegt auf der Biodiversitätsforschung. Hier folgen einige unserer wichtigsten Aktionen:

Moor-Renaturierung im Windpark Pen y Cymoedd

Vattenfall hat in Wales bis zu 1.500 Hektar an Moor-Habitat wiederhergestellt. Dies ist eine Vorgabe im Rahmen der uns erteilten Genehmigungen, aber Vattenfall hat der Universität Swansea freiwillig – zusätzlich zu den 3 Mio. GBP für den Habitat-Managementplan – erhebliche weitere Mittel zur Verfügung gestellt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem benachbarten Projekt „Lost Peatlands of South Wales“ durchgeführt.

Ziel ist es, den Lebensraum Moor in einen nahezu ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen, die Ökosystemintegrität zu verbessern und letztlich dafür zu sorgen, dass weniger Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen. Die wiederhergestellten Flächen werden dazu beitragen, die biologische Vielfalt zu erhöhen. Sie sind für eine Reihe von Arten wie Nistvögel, Reptilien, Insekten und an Feuchtgebiete angepasste Pflanzenarten von Wert.

Naturverträgliches Design (NID) in Offshore-Windparks

Gemäß gesetzlichen Vorschriften in den Niederlanden, wonach Offshore-Windparks das Meeres-Ökosystem aktiv verbessern sollen, umfasst Vattenfalls NID-Konzept in Hollandse Kust Zuid Öffnungen zur Wassernachspeisung in den Fundamenten des Windparks. Diese Öffnungen sind für technische Zwecke bestimmt, können jedoch auch der Artenvielfalt im Meer einen guten Dienst erweisen, da sie Arten wie Kabeljau, Taschenkrebsen und Groppen Schutz vor Strömungen und Raubtieren bieten.

Jedes der 139 Fundamente verfügt über vier strategisch nahe am Meeresboden platzierte Öffnungen zur Wassernachspeisung. Der Schwerpunkt liegt auf Aktionen und Maßnahmen zugunsten der marinen Artenvielfalt.

Biodiversitäts-Hotspots und maßgeschneiderte Instandhaltung entlang Stromtrassen

Vattenfall hat durch GIS-gestützte Analysen und Feldstudien 980 Hotspots für Biodiversität identifiziert, die sich über etwa 250 km Trassenkorridore in Schweden erstrecken. Die Instandhaltungspläne für die Trassenkorridore wurden daraufhin so angepasst, dass ein besonderes Augenmerk auf Hotspots liegt, die nach Bewertung des natürlichen Wertes eine hohe Punktzahl aufweisen. Kern dieser Initiative sind Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität, wie z. B. regelmäßiges Zurückschneiden der Vegetation, um offene Lebensräume für Arten zu schaffen, die sich in einer Grasland-Umgebung wohlfühlen.

Außerdem wurde eine GIS-basierte Analyse von 90 Umspannwerken durchgeführt und auf diesem Wege ermittelt, welche das größte Potenzial für die Verbesserung der biologischen Vielfalt bieten. Anschließend wurden standortspezifische Verbesserungsvorschläge für günstige Lebensbedingungen für Hummeln, Bienen und Schmetterlingen erarbeitet.

„Laxelerator“ (Laxeleratorn) – Erforschung innovativer Lösungen für sichere Fischpassagen

Über die nächsten 20 Jahre wird die gesamte schwedische Wasserkraftproduktion unter Umweltgesichtspunkten geprüft und so nachgerüstet, dass sie moderne Umweltanforderungen erfüllt. Die Herausforderung: Lösungen zu finden, die die negativen Auswirkungen auf Ökosysteme und die biologische Vielfalt verringern und gleichzeitig die Folgen für die Stromerzeugung minimieren.

2019 investierte Vattenfall in den „Laxelerator“, ein Großlabor für Umwelt- und Hydraulikexperimente im Bereich der Wasserkraft. Die Einrichtung konzentriert sich auf Innovationen für sicherer Fischpassagen, darunter Ansaugstangen, „tanzende Stäbe“ und Blasenvorhänge.

Die Forschung zur Effizienz verschiedener Vorrichtungen zur Führung der Tiere, zum Verhalten von Aalen und zur Reaktion der Lachse nach dem Laichen auf veränderte Wasserbedingungen werden fortgesetzt, um Designkriterien für Bypass-Systeme festzulegen.

Artenschutz

Teile der Geschäftstätigkeit Vattenfalls wirken sich faktisch oder potenziell negativ auf gefährdete Arten aus, unter anderem auf bestimmte Vogel-, Fledermaus- und Fischarten. Daher ist es wichtig, dass wir dafür sorgen, dass die langfristige Lebensfähigkeit regionaler Artenpopulationen nicht durch unsere Tätigkeiten, Projekte oder neue Anlagen gefährdet wird.

Der Artenschutz ist darüber hinaus ein integraler Bestandteil vieler unserer Forschungsprojekte. So waren wir beispielsweise an der Entwicklung eines evidenzbasierten Modellierungsinstruments beteiligt, um zu bewerten, wie sich Rammgeräusche in Windparks auf Schweinswalpopulationen auswirken, und wir haben eigene intelligente selbstlernende Algorithmen programmiert, um die Fischwanderung in Wasserläufen zu optimieren.

Wir testen die GPS-Ortung von Steinadlern, um ihre Flugmuster besser zu verstehen und die Planung von Windparks zu unterstützen. Außerdem überwachen wir Auerhühner in einem unserer Onshore-Windprojekte mit Hilfe von Fernkameras, Tonaufzeichnungsgeräten und GPS-Ortung. Das Auerhuhn-Projekt wird in Zusammenarbeit mit Forschern der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU) durchgeführt und soll Aufschluss darüber geben, ob die in der Genehmigung vorgesehenen Schutzmaßnahmen ausreichen und wie die Onshore-Windenergie an die Bedürfnisse der Auerhühner angepasst werden kann.

Informationen zu den Projekten

Siehe auch

Eine Biene auf einer gelben Blume vor einem Sonnenkollektor

Umweltleistung ist für uns von grundlegender Bedeutung.

Rohrleitungen in Heizkraftwerk

Klimaschutz ist der Kern der Strategie von Vattenfall.

Installationsplattform für Errichtung von Offshore-Windturbinen

Wir spielen eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft.

Weitere Informationen

Kinder mit einer Carrerabahn spielend

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.

Frau beim Spaziergang in einer Stadt

Denn wir sind ein Teil und Partner der Gesellschaft.

Mädchen mit grünem Pullover in die Kamera blickend

Unser Fahrplan zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.