Kartierung der Fledermausbewegungen offshore: Das Kattegat West Baltic Bats Project (KABAP)

Das Verständnis der Fledermausbewegungen über das Meer zwischen Dänemark, Schweden und den deutschen Ostseeküsten ist entscheidend für die Bewertung der Auswirkungen von Offshore-Windparks und die Festlegung von Abschaltverfahren zur Minderung von Kollisionsrisiken. 

Kurzinformation

  • Kattegat und Südwestliche Ostsee
  • Fledermäuse (Rauhautfledermaus, Großer Abendsegler, Zweifarbfledermaus und Mückenfledermaus)
  • Bewegungsmuster von Fledermäusen verstehen und Kollisionsrisiken durch Abschaltverfahren mindern
  • 2023–2025 

Das aktuelle Wissen in diesem Bereich ist jedoch begrenzt. Um diese Lücke zu schließen, koordiniert das Kattegat West Baltic Bats Project (KABAP) mehrere standortspezifische Studien und sammelt Daten, um einen umfassenden geografischen Überblick über die Fledermauswanderungsmuster im Frühling und Herbst zu entwickeln. 

Das Projekt konzentriert sich auf die häufigsten Fledermausarten in der Region, wie die Rauhautfledermaus, die Große Abendsegler, die Zweifarbfledermaus und die Zwergfledermaus.

Da Fledermäuse hauptsächlich nachtaktiv sind, basiert ihre Überwachung auf der Aufzeichnung von Rufen mit Fledermausdetektoren. 

Im Jahr 2023 wurden eine große Anzahl von Fledermausdetektoren erfolgreich auf Bojen und Strukturen im Kattegat und in der südwestlichen Ostsee, westlich der Insel Bornholm, installiert, um Daten über Fledermausbewegungen zu sammeln. Die Daten wurden in den Jahren 2024 und 2025 verarbeitet und analysiert.

Die Daten werden zu zwei großen Offshore-Fledermausstudien beitragen, die von der DCE-Aarhus University durchgeführt werden. Eine Studie untersucht die Verteilung von Fledermäusen in dänischen Gewässern, während die andere die Wechselwirkungen zwischen Fledermausvorkommen, Wetterparametern und dem Betriebsstatus der Turbinen untersucht, um den Bedarf an Abschaltungen zur Minimierung von Kollisionsrisiken zu bewerten. 

Mehr über Biodiversität

Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

Waldlandschaft

So machen wir einen Unterschied für die Natur

Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.

Mehr Informationen

Fluss und Wald in der Nähe des Wasserkraftwerks Älvkarleby

Freiwillig geschützte Gebiete rund um Wasserkraftwerke

Die Gebiete rund um Vattenfalls Wasserkraftwerke weisen eine hohe Biodiversität auf, da sie nicht durch den Betrieb beeinträchtigt werden. 

Lesen Sie den gesamten Artikel
Trottellummen

Verfolgung der Bewegungen und des Verhaltens von Seevögeln in der Nichtbrutzeit

Das Verständnis darüber, wo Seevögel aus bestimmten Kolonien die Nichtbrutzeit verbringen, ist entscheidend für die Bewertung der potenziellen Auswirkungen neuer Offshore...

Lesen Sie den gesamten Artikel
Ein Sandbett für Hummeln und Wildbienen

Förderung der Biodiversität an Umspannwerken: Strategische Maßnahmen für Bestäuber

In den letzten Jahren hat der Rückgang von Bestäubern wie Wildbienen und Hummeln die Biodiversität und die Gesundheit der Ökosysteme bedroht. 

Lesen Sie den gesamten Artikel