Biodiversitätsprojekte
Biodiversität ist ein integraler Bestandteil unserer Arbeitsweise bei Vattenfall.
Wir sind überzeugt, dass die Energiewende naturverträglich gestaltet werden muss. Daher bemühen wir uns, den Verlust an Biodiversität zu minimieren, Ökosysteme wo immer möglich zu stärken und in Forschung und Entwicklung zu investieren. Die folgenden Beispiele zeigen konkrete Maßnahmen, die wir zur Einhaltung dieser Verpflichtungen umgesetzt haben.
Der Biotestsee – ein einzigartiger Ort
Das Wasser ist das ganze Jahr über 10 Grad wärmer als der Durchschnitt. Der Temperaturunterschied, verursacht durch das erwärmte Kühlwasser des Kernkraftwerks in Forsmark, ermöglicht es Forschenden, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meeresumwelt zu untersuchen.

Hervorgehobene Projekte

Aalwiederherstellung im Elbe-Fluss, Deutschland
Im Bereich des Pumpspeicherkraftwerks Geesthacht, oberhalb der Fischtreppe Geesthacht, dient die Elbe als Unterbecken für den Pumpspeicherbetrieb.

Nachhaltige Lebensmittelproduktion bei Offshore-Windpark
Im dänischen Offshore-Windpark Kriegers Flak (DKF) von Vattenfall testen dänische Forscher das Multi-Use-Konzept, nachhaltige Lebensmittel zu produzieren und gleichzeitig fossilfre...

Vattenfall Umweltstiftung
Die Vattenfall Umweltstiftung, eine unabhängige deutsche Umweltstiftung, die von Vattenfall verwaltet wird, hat seit 1994 über 220 Umweltprojekte unterstützt.
Weitere Biodiversitätsprojekte

Restaurierung des Juktån
Anfang des 20. Jahrhunderts diente der Fluss Juktån als Transportweg für Holz, was zu erheblichen Störungen des aquatischen Lebensraums führte.

Freiwillig geschützte Gebiete rund um Wasserkraftwerke
Die Gebiete rund um Vattenfalls Wasserkraftwerke weisen eine hohe Biodiversität auf, da sie nicht durch den Betrieb beeinträchtigt werden.

Laxeleratorn: Erforschung innovativer Lösungen für sicheren Fischdurchgang
In den nächsten 20 Jahren wird die gesamte schwedische Wasserkraftproduktion einer Umweltprüfung unterzogen und an moderne Umweltstandards angepasst.

Kartierung der Fledermausbewegungen offshore: Das Kattegat West Baltic Bats Project (KABAP)
Das Verständnis der Fledermausbewegungen über das Meer zwischen Dänemark, Schweden und den deutschen Ostseeküsten ist entscheidend für die Bewertung der Auswirkungen...

Verfolgung der Bewegungen und des Verhaltens von Seevögeln in der Nichtbrutzeit
Das Verständnis darüber, wo Seevögel aus bestimmten Kolonien die Nichtbrutzeit verbringen, ist entscheidend für die Bewertung der potenziellen Auswirkungen neuer Offshore...

Anpassung der Flugbahnen: Eine Studie über das Verhalten von Seevögeln um Windturbinen
Das Flugverhalten ist ein weiteres Thema, das im Rahmen des Forschungs- und Überwachungsprogramms des European Offshore Wind Deployment Centre (EOWDC) untersucht wurde.

Förderung der Biodiversität in Stromleitungskorridoren: Strategische Wartungs- und Schutzmaßnahmen
Vattenfalls regelmäßige Räumung von Stromleitungskorridoren ist entscheidend für eine zuverlässige Stromübertragung.

Ökologische Kompensation im Überlandleitungsprojekt
Vattenfall Eldistribution AB führt eine Kapazitätserweiterung des regionalen Netzes im Landkreis Stockholm durch, die den Bau von zwei neuen Freileitungen in der Gemeinde Huddinge ...

Förderung der Biodiversität an Umspannwerken: Strategische Maßnahmen für Bestäuber
In den letzten Jahren hat der Rückgang von Bestäubern wie Wildbienen und Hummeln die Biodiversität und die Gesundheit der Ökosysteme bedroht.

Schaffung von Lebensräumen für gefährdete Bienen: Sandbettinitiative auf Gotland, Schweden
Sandlebende Solitärbienen sind faszinierende Kreaturen, die eine entscheidende Rolle in unseren Ökosystemen spielen.

Förderung der Biodiversität in einer Industrielandschaft
Unsere Wärmebetriebe befinden sich oft in der Nähe von städtischen Gebieten, und das Land um unsere Kraftwerke kann genutzt werden, um die städtische Ökologie zu unt...

Nachhaltige Biomassebeschaffung
Biomasse ist eine entscheidende Energiequelle und ein wichtiger Bestandteil der Bemühungen, auf fossile Brennstoffe zu verzichten.

Neue Lebensräume für Teichfrösche und Waldmanagement in Forsmark
Das schwedische Unternehmen für Kernbrennstoff- und Abfallwirtschaft (SKB) unternimmt bedeutende Schritte zum Schutz gefährdeter Amphibienarten, während es ein Kernbrennstoffl...

Unterstützung von Bestäubern in Forsmark
Das Industriegebiet am Kernkraftwerk in Forsmark umfasst verschiedene Lebensräume wie Nadelwälder, offene Graslandschaften und Sand.

Bewertung der Biodiversität für Kernbrennstofflieferanten
Biodiversität ist nicht nur ein Thema, das sich auf unsere eigenen Aktivitäten bezieht, sondern auch etwas, das wir in Verbindung mit unserer Lieferkette ansprechen.

Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in unseren Bürogebäuden
Bei Vattenfall streben wir an, unsere Bürogebäude mit natürlichen Lebensräumen zu integrieren.

Vattenfall Umweltstiftung
Die Vattenfall Umweltstiftung, eine unabhängige deutsche Umweltstiftung, die von Vattenfall verwaltet wird, hat seit 1994 über 220 Umweltprojekte unterstützt.

Quantifizierung und Bewertung der Biodiversität
Die Messung der Biodiversität mit einem einzigen Indikator ist eine Herausforderung, da Biodiversität komplex ist.

Bau von Fischleitern an Wasserkraftwerken
Wasserkraftwerke stellen Barrieren in Flüssen dar und schränken die Wanderfähigkeit von Fischarten ein, die stromauf- und stromabwärts ziehen.

Sicherstellung eines effizienten Fischdurchgangs: Kartierung von Fischen mit KI
Um sicherzustellen, dass die Fischwanderhilfe effizient funktioniert, hat Vattenfall ein Projekt initiiert, um zu testen, wie künstliche Intelligenz (KI) zur Überwachung der Wirksa...

Sicherstellung eines sicheren Fischdurchgangs: Führung von Fischen mit Pumpen
An großen Wasserkraftwerken ist die Fischlenkung äußerst komplex, und herkömmliche Einlassgitter sind oft teuer und keine praktikable Lösung.

Fortschrittliche Bewertung des Kollisionsrisikos von Seevögeln: Ein Flugverfolgungs-KI-Projekt
Bestehende Technologien haben sich als unzureichend erwiesen, um dreidimensionale Flugbahnen von Seevögeln in der Nähe von Windturbinen zu dokumentieren, wie die Studie des Europea...

Förderung der marinen Biodiversität: Naturinklusive Gestaltung Hollandse Kust Zuid
Nature-inclusive design ist ein Ansatz im Offshore-Windbereich, der darauf abzielt, ökologische Funktionen zu fördern, indem Merkmale in Windparkstrukturen integriert werden, die s...

Naturschutzmaßnahmen bei Windplanblauw: Künstliche Riffe und Ruhebereiche
Windplanblauw ist ein Windenergieprojekt in den Gemeinden Dronten und Lelystad im nordwestlichen Teil der Provinz Flevoland in den zentralen Niederlanden.

Förderung von Ökosystemdienstleistungen: Multifunktionale Landnutzungsinitiativen in Solarprojekten
Auf den Solarfarmen von Vattenfall wird daran gearbeitet, eine multifunktionale Landnutzung zu ermöglichen, indem die fossilfreie Ausrichtung mit umfassenderen Nachhaltigkeitszielen wie...

Rückkehr von Fischen und Kontrolle invasiver Arten bei Ringhals
Kühlwasser ist notwendig für die Stromerzeugung in Ringhals und wird über zwei Einlasskanäle aus dem Meer zum Kernkraftwerk geleitet.

Naturfoto-App-Wettbewerb
Die Biodiversität hat nicht so viel Aufmerksamkeit wie der Klimawandel erhalten, aber es ist wichtig, das Bewusstsein für die Bedeutung gesunder Ökosysteme und einer reichen F...

Biotop-Renaturierung und Artenschutz
Biotop-Renaturierung und Artenschutz spielen eine entscheidende Rolle bei der umweltgerechten Anpassung der Wasserkraft.

Schutz der Zwerggans in Schweden
Die Population der Zwerggans ist seit den 1940er-Jahren stetig zurückgegangen und zählt heute zu den weltweit am stärksten bedrohten Vogelarten in Schweden.

Kompensatorische Lachszucht
In Schweden sind Energieunternehmen, die Wasserkraftwerke betreiben, verpflichtet, Fische zu züchten und auszusetzen, um den Verlust von Laichgebieten durch die Regulierung der Wasserkr...

Nachhaltige Lebensmittelproduktion bei Offshore-Windpark
Im dänischen Offshore-Windpark Kriegers Flak (DKF) von Vattenfall testen dänische Forscher das Multi-Use-Konzept, nachhaltige Lebensmittel zu produzieren und gleichzeitig fossilfre...

Förderung des Meereslebens und Minderung der Küstenerosion mit Steinriffen
Die Bewertung naturbasierter Lösungen zur Minderung der Auswirkungen auf die Biodiversität durch Offshore-Wind erfordert eine breite Perspektive, die über den Windpark hinausg...

Auswirkungen der Stilllegung von Offshore-Windparks auf die marine Biodiversität
Offshore-Windfundamente schaffen Lebensräume, die benthische Arten wie Miesmuscheln, Anemonen und den riffbildenden Wurm Sabellaria alveolata unterstützen.

Projekte, die von Bra Miljöval finanziert werden
Wenn Vattenfall Strom mit dem Label „Bra Miljöval“ (Gute Umweltwahl) verkauft, werden Mittel in einen Umweltfonds eingezahlt, um die Wasser-Biodiversität zu förder...

Aalwiederherstellung im Elbe-Fluss, Deutschland
Im Bereich des Pumpspeicherkraftwerks Geesthacht, oberhalb der Fischtreppe Geesthacht, dient die Elbe als Unterbecken für den Pumpspeicherbetrieb.

Erforschung potenzieller elektromagnetischer Störungen bei wilden Schweinswalen
Es gibt eine kritische Wissenslücke hinsichtlich der potenziellen Auswirkungen elektromagnetischer Felder (EMF) auf Meeressäuger angesichts der zunehmenden Installation von Stromka...

Koexistenz mit Auerhühnern: Innovative Forstwirtschaftsmethoden bei Bruzaholm Wind Farm
Im Windpark Bruzaholm in Schweden wurde im Rahmen des Genehmigungsverfahrens im Jahr 2020 ein neuer Ansatz zur Balance zwischen Windkraft und Auerhuhnschutz entwickelt.

Schutz von Adlern: Test eines KI-basierten Systems zur Minderung des Kollisionsrisikos
Da Adler langlebig sind und sich langsam fortpflanzen, sind ihre Populationen anfälliger für Todesfälle im Vergleich zu anderen Vogelarten.

Erhöhung der Vogelsicherheit: Erhöhung der Sichtbarkeit von Turbinen zur Reduzierung des Kollisionsrisikos
Die Erhöhung der Sichtbarkeit von Turbinen für Vögel ist eine Strategie zur Verringerung des Kollisionsrisikos, und es ist ein Ansatz, den wir weiter erforschen möchten.&...

Schutz der Hochlandwildtiere: Minderungs- und Überwachungsmaßnahmen bei Ray Wind Farm
Ray Wind Farm in England umfasst verschiedene Hochlandlebensräume, darunter Nadelwälder, Hochmoore, feuchte und trockene Heide, saure Graslandschaften und Wasserwege.

Blumenreiche Graslandinitiative bei Princess Ariane Wind Farm
Die Princess Ariane Windfarm von Vattenfall (Wieringermeer) befindet sich in einer landwirtschaftlich geprägten Region in den Niederlanden.

Wiederherstellung von Mooren: Wald-zu-Moor-Transformation im Vereinigten Königreich
An zwei Standorten im Vereinigten Königreich wandelt Vattenfall derzeit Flächen, die zuvor mit kommerziellen Nadelbaumplantagen bepflanzt waren, in offene Moorlandschaften um.