Förderung der Biodiversität in Stromleitungskorridoren: Strategische Wartungs- und Schutzmaßnahmen

Vattenfalls regelmäßige Räumung von Stromleitungskorridoren ist entscheidend für eine zuverlässige Stromübertragung. 

Kurzinformation

  • Mittel- und Nordschweden
  • Graslandarten und Bestäuber
  • Biodiversität in Stromleitungskorridoren fördern
  • 2017–2026 

Trotz der Umweltauswirkungen schaffen diese Räumungen Lebensräume für Graslandarten, einschließlich bedrohter Arten. 

Stromleitungen

Forschungsergebnisse unterstreichen die Bedeutung dieser Korridore in der grünen Infrastruktur, da traditionelle Graslandschaften zurückgehen. In den Jahren 2017 und 2019 führte Vattenfall eine GIS-basierte Analyse durch, um Biodiversitätshotspots in seinen Stromleitungskorridoren zu identifizieren.

Die Analyse identifizierte 1.600 km potenziell wertvolles Grasland von insgesamt 8.600 km in Mittel- und Nordschweden. Feldstudien und Biodiversitätsbewertungen wurden dann durchgeführt, um diese Hotspots zu validieren und zu priorisieren. 
Die Feldstudien dokumentierten Lebensräume und Arten und klassifizierten 980 Hotspots, die etwa 250 km abdecken.

Vattenfalls Wartungsroutine umfasst die Räumung von Stromleitungskorridoren alle acht Jahre und Patrouillenwege alle vier Jahre. Erkenntnisse aus der Hotspot-Identifikation führten zu maßgeschneiderten Wartungsplänen für jeden Hotspot, um die Biodiversität zu fördern, z.B. durch die Schaffung von Lichtungen, die Erweiterung von Patrouillenwegen und die Entfernung des Schnittmaterials sowie spezielle Schnitt- und Ausdünnungsmaßnahmen, um Überwucherung zu verhindern.

Die Maßnahmen zielen darauf ab, unter anderem Hummeln, Bienen und Schmetterlinge zu begünstigen. Bis 2024 hatten 61% der Hotspots maßgeschneiderte Wartungspläne, mit einem Ziel von 100% bis 2026. 

Mehr über Biodiversität

Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

Waldlandschaft

So machen wir einen Unterschied für die Natur

Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.

Mehr Informationen

Fischtreppe

Bau von Fischleitern an Wasserkraftwerken

Wasserkraftwerke stellen Barrieren in Flüssen dar und schränken die Wanderfähigkeit von Fischarten ein, die stromauf- und stromabwärts ziehen.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Trottellummen

Verfolgung der Bewegungen und des Verhaltens von Seevögeln in der Nichtbrutzeit

Das Verständnis darüber, wo Seevögel aus bestimmten Kolonien die Nichtbrutzeit verbringen, ist entscheidend für die Bewertung der potenziellen Auswirkungen neuer Offshore...

Lesen Sie den gesamten Artikel
Admiral-Schmetterling

Ökologische Kompensation im Überlandleitungsprojekt

Vattenfall Eldistribution AB führt eine Kapazitätserweiterung des regionalen Netzes im Landkreis Stockholm durch, die den Bau von zwei neuen Freileitungen in der Gemeinde Huddinge ...

Lesen Sie den gesamten Artikel