Verfolgung der Bewegungen und des Verhaltens von Seevögeln in der Nichtbrutzeit

Das Verständnis darüber, wo Seevögel aus bestimmten Kolonien die Nichtbrutzeit verbringen, ist entscheidend für die Bewertung der potenziellen Auswirkungen neuer Offshore-Windparks. 

Kurzinformation

  • Aberdeen Bay, Schottland
  • Seevögel (Tordalk und Trottellumme)
  • Zugverhalten von Seevögeln verstehen
  • 2017–2022 

Auf diese Weise lassen sich Überschneidungen zwischen Seevogellebensräumen und Windparkstandorten feststellen, was wiederum Informationen für die Folgenabschätzung und Planung liefert. 

Um diese Informationen für Tordalke und Trottellummen zu sammeln, wurden mehrere hundert Vögel aus zahlreichen Kolonien in Schottland und Nordengland mit Lichtlogger-Tags ausgestattet. Die Ergebnisse zeigten, dass Tordalke dazu neigen, im selben Gebiet der Nordsee zu überwintern, während Trottellummen kolonienspezifische Überwinterungsgebiete hatten.  

Der Abschlussbericht ist hier verfügbar: Abschlussbericht Die Seevogelstudie war Teil eines größeren Forschungs- und Überwachungsprogramms im Wert von 3 Millionen Euro, das mit dem European Offshore Wind Deployment Centre (EOWDC) in der Aberdeen Bay, Schottland, verbunden ist. Das Programm wurde eingerichtet, um die Evidenzbasis für die Planung und Bewertung der Auswirkungen zukünftiger Offshore-Windparks zu verbessern.

Das Programm ist nun abgeschlossen und die Abschlussberichte wurden veröffentlicht - für einen vollständigen Überblick über das Programm besuchen Sie bitte die EOWDC-Website. 

Mehr über Biodiversität

Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

Waldlandschaft

So machen wir einen Unterschied für die Natur

Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.

Mehr Informationen

Vattenfalls F&E-Büro in Älvkarleby

Laxeleratorn: Erforschung innovativer Lösungen für sicheren Fischdurchgang

In den nächsten 20 Jahren wird die gesamte schwedische Wasserkraftproduktion einer Umweltprüfung unterzogen und an moderne Umweltstandards angepasst. 

Lesen Sie den gesamten Artikel
Silbermöwe

Anpassung der Flugbahnen: Eine Studie über das Verhalten von Seevögeln um Windturbinen

Das Flugverhalten ist ein weiteres Thema, das im Rahmen des Forschungs- und Überwachungsprogramms des European Offshore Wind Deployment Centre (EOWDC) untersucht wurde.  

Lesen Sie den gesamten Artikel
Kernkraftwerk Ringhals

Rückkehr von Fischen und Kontrolle invasiver Arten bei Ringhals

Kühlwasser ist notwendig für die Stromerzeugung in Ringhals und wird über zwei Einlasskanäle aus dem Meer zum Kernkraftwerk geleitet. 

Lesen Sie den gesamten Artikel