Förderung der Biodiversität an Umspannwerken: Strategische Maßnahmen für Bestäuber

In den letzten Jahren hat der Rückgang von Bestäubern wie Wildbienen und Hummeln die Biodiversität und die Gesundheit der Ökosysteme bedroht. 

Kurzinformation

  • Schweden
  • Bestäuber (Hummeln, Bienen und Schmetterlinge)
  • Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität an Umspannwerken durchführen
  • 2022–2024 

Viele unserer Umspannwerksstandorte in ganz Schweden bieten Möglichkeiten, die Biodiversität zu fördern und diesen Bestäubern zu helfen. 

In den Jahren 2022 und 2023 wurde eine GIS-basierte Analyse von 90 Umspannwerken durchgeführt, um ihr Potenzial zur Förderung der Biodiversität zu bewerten. Faktoren wie die Nähe zu Arten, die historische Landnutzung und die Umgebung wurden berücksichtigt.

Sechzehn dieser Stationen wurden für detaillierte Feldbesuche ausgewählt, und das Ergebnis war, dass die Wartungspraktiken an einigen Stationen angepasst werden könnten, um verschiedenen Arten von Hummeln, Bienen und Schmetterlingen zugute zu kommen. 

Im Jahr 2024 wurden maßgeschneiderte Wartungsanweisungen für fünf der Umspannwerke entwickelt und an vier von ihnen umgesetzt. Jeder Wartungsauftragnehmer erhielt detaillierte Anweisungen, wie die Bereiche um die Umspannwerke gepflegt werden sollten, um die Biodiversität zu fördern, z.B. wann Rasen gemäht werden sollte, welche Bäume und Büsche beschnitten werden sollten und welche Ruderalflächen durch Schaben gestört werden sollten.

An zwei Stationen wurden wertvolle Flora und Fauna identifiziert, was zusätzliche Maßnahmen wie die Schaffung von Sandbetten für Hummeln und Wildbienen veranlasste. Das Ziel für 2030 ist es, Maßnahmen an 20 Umspannwerken durchgeführt zu haben. 

Mehr über Biodiversität

Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

Waldlandschaft

So machen wir einen Unterschied für die Natur

Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.

Mehr Informationen

Ein Kieselstrand auf der Insel Gotland

Schaffung von Lebensräumen für gefährdete Bienen: Sandbettinitiative auf Gotland, Schweden

Sandlebende Solitärbienen sind faszinierende Kreaturen, die eine entscheidende Rolle in unseren Ökosystemen spielen.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Demontage einer Offshore-Windkraftanlage

Auswirkungen der Stilllegung von Offshore-Windparks auf die marine Biodiversität

Offshore-Windfundamente schaffen Lebensräume, die benthische Arten wie Miesmuscheln, Anemonen und den riffbildenden Wurm Sabellaria alveolata unterstützen.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Vattenfall-Büro in Berlin-Südkreuz

Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität in unseren Bürogebäuden

Bei Vattenfall streben wir an, unsere Bürogebäude mit natürlichen Lebensräumen zu integrieren.

Lesen Sie den gesamten Artikel