Kreislaufsystem zur Wärmeerzeugung in Bristol

Durch die Nutzung der latenten Wärme aus dem historischen schwimmenden Hafen von Bristol erweitert Vattenfall das Fernwärmenetz der Stadt und ersetzt damit den Bedarf an individuellen, kohlenstoffintensiven Heizkesseln. 

Vattenfall Heat UK hat sich verpflichtet, alle neuen, permanenten fossilen Brennstoffanlagen aus dem Betrieb zu entfernen und bis 2030 alle bestehenden gasbetriebenen Anlagen in Bristol auslaufen zu lassen.

Wärmepumpe im Hafen von Bristol. Foto: Jon Craig

Im Rahmen dieses Engagements betreibt Vattenfall im Castle Park Energy Centre die größte hafenbasierte Wasser-Wärmepumpe Englands. 

Seit 2022 erzeugt dieses Energiezentrum 3 MW kohlenstoffarme Wärme und wurde im ersten Jahr von der European Heat Pump Association mit dem Titel „Heat Pump City of the Year“ ausgezeichnet. Es versorgt 2.500 Haushalte im Old Market-Wärmenetz im Stadtzentrum von Bristol mit Heizung und Warmwasser. Die Wasser-Wärmepumpe versorgt verschiedene Gebäude, darunter neue nachhaltige Büros und Wohnhäuser. 

Das Energiezentrum arbeitet in drei Phasen: Entnahme, Energieerzeugung und Verteilung. Wasser wird aus dem Hafen entnommen, gefiltert, um Verunreinigungen wie Eier invasiver Muscheln zu entfernen und dann in einer Wärmepumpe verwendet. Die Wärme wird in ein separates Leitungsnetz – das Fernwärmenetz von Bristol – übertragen, und das Hafenwasser wird nur 3 bis 4 Grad kühler zurückgeleitet, als es entnommen wurde.   

Schließlich wird das heiße Wasser gespeichert und über unterirdische Leitungen zu Haushalten und Unternehmen transportiert, wobei Vattenfall Wärmeübergabestationen installiert, um die Wärme zwischen dem Netz und den Gebäuden auszutauschen. 

Mehr über Kreislaufwirtschaft

Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft ist eine Chance, und erneuerbare Energien sind ein wichtiges Puzzlestück, um die Kreislaufwirtschaft voranzubringen.

Der Offshore-Windpark Kriegers Flak

Transformation zu einem zirkuläreren Geschäftsmodell

Zirkularität ist entscheidend, um den zukünftigen Ressourcenbedarf zu sichern, Kosten zu senken und unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Mehr Informationen

Ein Wasserkraftwerk

Kreislaufwirtschaft in der Wasserkraft

Vattenfall hat einen klimaschonenden Beton für Wasserkraftwerke entwickelt, der weniger Zement enthält und damit die CO2-Emissionen um rund ein Viertel senkt. 

Lesen Sie den gesamten Artikel
Rohrleitungen in einem Heizkraftwerk

Kreislaufwirtschaft in unserem Wärmegeschäft

Die Wärmekraftwerke von Vattenfall befinden sich in der Regel in der Nähe von Ballungsräumen, sodass selbst von kleineren Unternehmen überschüssige Wärme zur&uu...

Lesen Sie den gesamten Artikel
Betonraum mit rundem Fenster

Nachfrage nach nahezu emissionsfreiem Zement schaffen

Vattenfall und CemVision haben eine Partnerschaft geschlossen, um Zement mit nahezu null Emissionen zu entwickeln und zu liefern – mit dem Potenzial, die CO₂-Emissionen bis 2030 im Ver...

Lesen Sie den gesamten Artikel