Kreislaufwirtschaft in unserem Wärmegeschäft

Die Wärmekraftwerke von Vattenfall befinden sich in der Regel in der Nähe von Ballungsräumen, sodass selbst von kleineren Unternehmen überschüssige Wärme zurückgewonnen werden kann.  

Der Primärenergieverbrauch von Unternehmen und Industrien ist durch große Energieverluste in Form von Abwärme gekennzeichnet.

Rohrleitungen in einem Heizkraftwerk

Die Rückgewinnung dieser überschüssigen Wärme bringt Herausforderungen mit sich – etwa wenn die Wärme an Orten entsteht, an denen keine Nachfrage besteht – sie bietet aber auch wertvolle Chancen wie die Energierückgewinnung.
 
Vattenfall hat SamEnergi entwickelt – ein Geschäftsmodell zum Kauf überschüssiger Wärme von Unternehmen wie Rechenzentren, Bäckereien und Gießereien. Die Rückgewinnung von überschüssiger Wärme aus Unternehmen und deren Einspeisung in das Fernwärmenetz ist an sich nicht neu, war bisher jedoch hauptsächlich eine Option für die Schwerindustrie. 

Mit SamEnergi verfügen wir nun über ein standardisiertes Vertragsformat, das es kleineren Unternehmen den Verkauf ihrer überschüssigen Wärme erleichtert. Die Lösung bedeutet, dass Vattenfall anbietet, die überschüssige Wärme zu kaufen, zu transportieren und dort wiederzuverwenden, wo sie benötigt wird – zum Beispiel zur Beheizung von nahegelegenen Wohn- und Gewerbegebäuden, durch die Nutzung von Energie, die sonst ungenutzt bliebe. 

Mehr über Kreislaufwirtschaft

Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft ist eine Chance, und erneuerbare Energien sind ein wichtiges Puzzlestück, um die Kreislaufwirtschaft voranzubringen.

Der Offshore-Windpark Kriegers Flak

Transformation zu einem zirkuläreren Geschäftsmodell

Zirkularität ist entscheidend, um den zukünftigen Ressourcenbedarf zu sichern, Kosten zu senken und unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Mehr Informationen

Betonraum mit rundem Fenster

Nachfrage nach nahezu emissionsfreiem Zement schaffen

Vattenfall und CemVision haben eine Partnerschaft geschlossen, um Zement mit nahezu null Emissionen zu entwickeln und zu liefern – mit dem Potenzial, die CO₂-Emissionen bis 2030 im Ver...

Lesen Sie den gesamten Artikel
Illustration eines Parkhauses mit wiederverwendeten Rotorblättern. Foto: Lloyds arkitektkontor

Von Rotorblättern zu Gebäuden

In einem neuen Hightech-Stadtteil in Lund im Süden Schwedens werden Rotorblätter aus einem stillgelegten Windpark zu einem weithin sichtbaren Teil der Fassade eines umweltfreundlic...

Lesen Sie den gesamten Artikel
Wiederverwendbare Abdeckungen für Offshore-Windkraftanlagen. Foto: CCM B.V

Wiederverwendbare Abdeckungen für Offshore-Windkraftanlagen

Bei der Installation des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid wurden wiederverwendbare Fundamentabdeckungen eingesetzt. 

Lesen Sie den gesamten Artikel