Kreislaufwirtschaft in der IT und Wiederverwendung von Geräten
Die Steigerung der Wiederverwendung und des Recyclings von IT-Geräten ist seit vielen Jahren ein zentrales Anliegen. Heute werden alle Mobiltelefone sowie alle Laptops und Desktop-Computer zur Wiederverwendung und Aufbereitung gesammelt.
Einige unserer Laptops, die in besonders sensiblen Umgebungen eingesetzt werden, können derzeit noch nicht zur Wiederverwendung und Aufbereitung versandt werden, aber eine Initiative zur Einführung des Prozesses ist im Gange.

Seit 2020 arbeitet Vattenfall mit Inrego zusammen, um die Wiederverwendung von IT-Geräten zu optimieren. Im Jahr 2024 wurden 6.200 Produkte zur Wiederverwendung aus unseren Büros in Schweden, Polen, Dänemark und dem Vereinigten Königreich an den Partner übergeben.
Dies führte zu einer CO₂-Einsparung von etwa 720 Tonnen, berechnet vom Forschungszentrum IVL, dem Schwedischen Umweltinstitut, anhand eines wissenschaftlich fundierten Modells.
In Deutschland ist AFB der Partner, der die IT-Geräte zurücknimmt, aufbereitet und wiederverwendet. Im Jahr 2024 wurden 4.850 IT- und Mobilgeräte verarbeitet, was zu einer Einsparung von 725 Tonnen CO₂ führte. Die CO₂-Einsparungen wurden von der TU Berlin, myclimate und Star Cooperation berechnet.
Durch die Wiederverwendung von IT-Produkten wird der Bedarf an Primärrohstoffen reduziert. Nach gründlicher Datenlöschung, Hardwaretests, Ersatzteilbeschaffung, Reparaturen, Upgrades und Reinigung konnten im Jahr 2024 bei AFB 85 % und bei Inrego 79 % der Geräte erfolgreich wiederverwendet werden.
Die verbleibenden Geräte wurden fachgerecht recycelt, um eine nachhaltige Ressourcennutzung zu gewährleisten. Vattenfall pflegt eine langfristige Partnerschaft mit den IT-Recyclingunternehmen Inrego und AFB zur Optimierung der Wiederverwendung und des Recyclings von IT-Geräten.
Mehr über Kreislaufwirtschaft
Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft ist eine Chance, und erneuerbare Energien sind ein wichtiges Puzzlestück, um die Kreislaufwirtschaft voranzubringen.

Transformation zu einem zirkuläreren Geschäftsmodell
Zirkularität ist entscheidend, um den zukünftigen Ressourcenbedarf zu sichern, Kosten zu senken und unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
