Sicherstellung eines effizienten Fischdurchgangs: Kartierung von Fischen mit KI
Um sicherzustellen, dass die Fischwanderhilfe effizient funktioniert, hat Vattenfall ein Projekt initiiert, um zu testen, wie künstliche Intelligenz (KI) zur Überwachung der Wirksamkeit von Fischaufstiegsanlagen eingesetzt werden kann.
Kurzinformation
- Wasserkraftwerk Stornorrfors, Nordschweden
- Lachs und Forelle
- Effiziente Fischwanderung und Überwachung der Fischgesundheit
- Laufend
Ein KI-Programm wurde entwickelt und mit einem umfangreichen Bilddatensatz trainiert, um Unterwasseraufnahmen von Wanderfischen direkt zu analysieren.
Das KI-gestützte Fisch-Erkennungssystem ist an der Fischaufstiegsanlage des Wasserkraftwerks Stornorrfors in Nordschweden im Einsatz, wo es einzelne Lachse und Forellen zählt und deren Merkmale erfasst. Der Algorithmus wurde mit jeder Saison weiter verfeinert und liefert nun in Echtzeit Überwachungsdaten über ein Online-Dashboard.
Die neueste Erweiterung ermöglicht die Messung der Fischgröße, die Visualisierung von Mustern auf einer Heatmap und die Bewertung der Gesundheit der Fischpopulation. Die gesammelten Daten liefern zudem Einblicke in das Verhalten der Fische, wie Schwimmmuster, Gruppendynamik und Geschlechtsbestimmung.
Durch die Analyse dieser Daten können Aussagen über den Zustand der Fischpopulation getroffen und Strategien zu ihrer Verbesserung entwickelt werden.
Mehr über Biodiversität
Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

So machen wir einen Unterschied für die Natur
Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.
