Naturschutzmaßnahmen bei Windplanblauw: Künstliche Riffe und Ruhebereiche
Windplanblauw ist ein Windenergieprojekt in den Gemeinden Dronten und Lelystad im nordwestlichen Teil der Provinz Flevoland in den zentralen Niederlanden.
Kurzinformation
- Flevoland, Niederlande
- Süßwasserarten (Fische, Muscheln und Haubentaucher)
- Auswirkungen auf lokale Tierwelt mindern
- 2019–laufend
Dieses einzigartige Projekt umfasst sowohl Onshore- als auch Offshore-Installationen in den flachen Gewässern des IJsselmeers. Genehmigt im November 2019, wurde der gesamte Windpark bis 2024 vollständig in Betrieb genommen.
Ökologische Überlegungen waren von Anfang an Teil des Projekts. Da es sich innerhalb eines Natura 2000-Gebiets befindet, hält sich Windplanblauw an die europäischen Vogel- und Habitatrichtlinien zum Schutz der Biodiversität.
Um die Auswirkungen auf die lokale Tierwelt zu mindern, wurden mehrere Maßnahmen umgesetzt. Dazu gehört die Einrichtung eines ausgewiesenen Ruhebereichs für den Haubentaucher entlang des IJsselmeerdijks, der über eine Länge von 7,8 km für die Schifffahrt gesperrt ist.
Etwa 200 Riffbälle aus umweltfreundlichem und pH-neutralem Beton wurden auf dem Seegrund in der Nähe des Windparks platziert. Diese Strukturen bieten einen Lebensraum für Muscheln und schaffen Lebensräume für Süßwasserfischarten, was wiederum die Nahrungsversorgung für den Haubentaucher und andere Wasservögel potenziell verbessern kann.
Mehr über Biodiversität
Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

So machen wir einen Unterschied für die Natur
Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.
