Unterstützung von Bestäubern in Forsmark
Das Industriegebiet am Kernkraftwerk in Forsmark umfasst verschiedene Lebensräume wie Nadelwälder, offene Graslandschaften und Sand.
Kurzinformation
- Forsmark, Schweden
- Bestäubende Insekten
- Lokale Biodiversität durch aktive Maßnahmen unterstützen
- Laufend
Auch die Topographie variiert im gesamten Industriegebiet. All diese Lebensräume und Merkmale existieren in einem relativ kleinen Gebiet, was das Potenzial erhöht, wirksame Maßnahmen für verschiedene Arten von bestäubenden Insekten zu ergreifen.
Erste Standortbesuche identifizierten Bereiche zur Förderung der Bestäuberdiversität, und mehrere Biodiversitätsmaßnahmen wurden zwischen 2022 und 2023 umgesetzt. Dazu gehörten die Schaffung neuer Nistplätze, zwei Faunadepots, ein Bienenhotel und eine Sandbank.
Die Rasenmäh-Routinen wurden ebenfalls angepasst, um eine ganzjährige Blüte zu ermöglichen, und Teile des Rasens wurden durch Wildblumensamen ersetzt.
Im Jahr 2025 werden die Maßnahmen weiterhin beibehalten, einschließlich der Routinen für das Mähen des Grases und das Schneiden von Büschen sowie Verbesserungen der 2023 geschaffenen Sandbank. Weitere Maßnahmen sind geplant, aber noch nicht bestätigt, und eine Nachinventur ist für 2026 geplant.
Dieses Projekt unterstützt die „Roadmap für ein nachhaltiges Landkreis“ der Verwaltungsbehörde des Landkreises Uppsala.
Mehr über Biodiversität
Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

So machen wir einen Unterschied für die Natur
Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.
