Anlage Pallhuber

Solaranlage nutzt Sonnenenergie zum Kühlen

In einer der sonnenreichsten Regionen Deutschlands hat Vattenfall eine weitere Solaranlage installiert und in Betrieb genommen. Auf dem Dach eines Betriebsgebäudes kann der Weinhandel Pallhuber nun die Hälfte seines Strombedarfs günstig selbst erzeugen. 

Anlage-Pallhuber_.jpg

Der erste Kontakt zum Weinhandel Pallhuber aus Rheinland-Pfalz entstand auf der „Grünen Woche 2018“ in Berlin. „Thomas Hägele vom Weinhandel Pallhuber wollte seinen Strom selbst auf eine ökologische Weise erzeugen. In dieser sonnenreichen Region lag die Installation einer Solaranlage auf der Hand“, sagt Jörg Möllenkamp, von dem Bereich Solar& Battery bei Vattenfall.

Solaranlage deckt 50 Prozent des eigenen Strombedarfs 

(v.l.n.r.): Thomas Hägele, Inhaber des Weinhandels Pallhuber und Tarik Günes, Site Manager beim Windbereich von Vattenfall

„Unsere Lastkurve und der Sonnenverlauf sind optimal aufeinander abgestimmt. Bei uns ist der Strombedarf am größten, wenn die Sonne scheint, denn dann läuft unsere Klimaanlage zur Kühlung des Weins auf Hochtouren,“ sagt Thomas Hägele, einer der geschäftsführenden Gesellschafter des Weinhauses Pallhuber. „Je heißer der Sommer, desto höher der Strombedarf. Es ist toll, dass wir nun 50 Prozent unseres Strombedarfs selbst aus erneuerbaren Energien erzeugen können“. Der Anteil des PV- Stroms der nicht selbst genutzt werden kann, wird in das öffentliche Stromnetzt eingespeist und mit dem Ende Februar 2019 gültigen EEG-Einspeisetarif für die nächsten 20 Jahre vergütet.

Die Solaranlage hat eine Leistung von 410 Kilowatt peak (kWp) und wird pro Jahr fast 400.000 Kilowattstunden klimafreundlichen Strom erzeugen. Rein rechnerisch können damit gut 100 Vier-Personen Haushalte versorgt werden. Vattenfall übernimmt die technische Betriebsführung der Solaranlage über die vertragliche Laufzeit von 15 Jahren und sorgt für einen effizienten und möglichst störungsfreien Betrieb – ein wichtiges Kriterium, um die prognostizierte Wirtschaftlichkeit zu erreichen oder sogar zu übertreffen.

Mehr zum Thema

Claus Wattendrup zu den akteullen Entwicklungen im Bereich Photovoltaik 

Partner für intelligente Energie

Solarmodule und Batteriespeicher helfen Landwirten

 

Mehr Informationen

Vattenfall nimmt Deutschlands größten Agri-PV Park in Betrieb

Vattenfall nimmt den Agri-PV Park „Tützpatz“ mit einer Nennleistung von 76 Megawatt in Betrieb.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Pumpspeicher-Projekt in Thüringen erhält Grünes Licht für weitere Planung

Nach Untersuchungen zur Machbarkeit gab es grünes Licht für die weitere Planung von PULS

Lesen Sie den gesamten Artikel

Das Beste aus beiden Welten – neues Projekt nutzt Offshore-Windparks für die Zucht von Meeresalgen für die Lebensmittelproduktion

Im Offshore-Windpark Vesterhav Syd wird fossilfreier Strom und Nahrung in Form von Algen produziert.

Lesen Sie den gesamten Artikel