Vattenfall Wärme hat ein neuartiges Kälte-Versorgungskonzept für Gebäude entwickelt:
Eine Hochtemperaturwärmepumpe erzeugt lokal die benötigte Kälte und führt die dabei entstehende Abwärme nicht wie herkömmliche Systeme an die Umgebung ab, sondern dem Stadtwärmesystem zu. Die eingesetzte Energie wird dadurch effizienter genutzt. Außerdem fällt die normalerweise erforderliche Rückkühltechnik weg, was Ressourcen spart und die Dachflächen für andere Nutzungen freigibt.

René Wrobel, Vattenfall Wärme-Vertrieb
„Kühlung Smart“ trägt nachhaltig zur Energieeffizienz des Gebäudes bei. „Wir erfüllen mit diesem Konzept die hohen Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen“, erklärt René Wrobel vom Vattenfall Wärme-Vertrieb. „Es entstehen weder Lärm- noch Wärmeemissionen auf dem Gebäudedach und wir tragen zu einem besseren Stadtklima bei.“
Im Pilotprojekt am Postbahnhof werden die freien Dachflächen für Terrassen genutzt.
Im Neubau „Am Postbahnhof“ wird das neue Versorgungskonzept als Pilotprojekt mit einer Kombination aus Stadtwärme und Kühlung Smart umgesetzt. Was sich Projektentwickler und Vattenfall Wärme davon erhoffen, zeigt unser Film.
Video player requires marketing cookies.
To view this content please click here to allow marketing cookies.
CO2 sparen durch Wärme-Kälte-Kopplung
→ Fernkälte bei Vattenfall