Offshore Windanlage

Differenzkontrakt für Offshore-Windpark Norfolk Boreas

Vattenfall hat für den Offshore-Windpark Norfolk Boreas, also für die erste Phase der Norfolk Offshore Wind Zone von Vattenfall und damit für eine der weltweit größten Offshore-Windparkanlagen, den Zuschlag für einen Differenzkontrakt (Contract for Difference – CfD) erhalten.

Die Windparks der Norfolk-Zone vor der Ostküste Englands sind ein wichtiger Schritt vorwärts auf dem Weg zu einem Leben frei von fossilen Brennstoffen. Sie werden Haushalte und Unternehmen in ganz Großbritannien mit kostengünstigem fossilfreiem Strom versorgen, indem sie innovative Offshore-Windtechnologie und ein weltweit führendes Design einschließlich einer koordinierten Netzanbindung nutzen.

Norfolk Boreas wird Norfolk in ein Zentrum für erneuerbare Energien verwandeln, indem dieser Windpark rund 1,5 Millionen britische Haushalte mit Strom versorgen und bedeutende Investitionen in das Gemeinwesen und in Fachkräfte nach East Anglia bringen wird.

Vorbehaltlich einer endgültigen Investitionsentscheidung wird der Bau im nächsten Jahr beginnen. Norfolk Boreas ist die erste Phase der Norfolk Offshore Wind Zone von Vattenfall und soll vor dem Offshore-Windpark Norfolk Vanguard errichtet werden. Nach der Fertigstellung wird die gesamte Norfolk-Zone genügend Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, um mehr als vier Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen. Damit wird dies einer der größten Offshore-Windparks der Welt sein.

Differenzkontrakte

Das System der Differenzkontrakte (Contracts for Difference) ist der wichtigste politische Mechanismus in Großbritannien zur Förderung der CO²-armen Stromerzeugung. Erfolgreichen CfD-Bietern wird so über eine Laufzeit von 15 Jahren eine feste Einnahmequelle ermöglicht.

 

Über das Norfolk Offshore-Gebiet

  • 3,6 GW installierte Leistung

  • £ 15 Millionen gemeinnütziger Fonds

  • Ein Teil der Industrie plant, bis 2026 70.000 Arbeitsplätze zu schaffen, davon 10% im Osten Englands

  • Erste Leistung erwartet: Mitte der 2020er Jahre

  • Haushalte, die rechnerisch die jährlich erzeugte Strommenge verbrauchen: 3,9 Millionen

  • Eingesparte CO2-Menge: 6 Millionen Tonnen pro Jahr

  • Offshore-Standortfläche: 1.307 km2

  • Entfernung der nächsten Turbine vom Ufer: 47 km

  • Länge der Verkabelung an Land: 60 km

  • Anzahl der Turbinen: Zwischen 180 und 312

Mehr zum Thema:

→ Britische Regierung genehmigt Vattenfalls Offshore-Windpark Norfolk Vanguard (Vattenfall News vom 16. Februar 2022)

→ Baugenehmigung für Windpark Norfolk Boreas erhalte (Vattenfall News vom 17. DEZEMBER 2021)

Mehr Informationen

Strategische Partnerschaft: Vattenfall und epilot skalieren Energiedienstleistungen

Vattenfall und epilot wollen eines der leistungsstärksten Ökosysteme für Energiedienstleistungen im deutschen Markt schaffen.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Pumpspeicherwerk Markersbach

Existierende und neue Energiewelt verknüpfen: Solarstrom an Wasserkraftwerken

Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen auf den Erzeugungsanlagen von PSW ergänzen das Flächennutzungskonzept.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Untersuchung des Meeresbewuchses an Offshore-Fundamenten in der Nordsee

Ferngesteuertes Gerät erfasst biologischen Bewuchs auf Fundamenten von Offshore-Windturbinen.

Lesen Sie den gesamten Artikel