Unser Geschäftsmodell
Vattenfall ist ein integriertes Energieunternehmen, bei dem die Kundinnen und Kunden im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit stehen.
Wir sind überzeugt, dass uns nachhaltiges Wachstum den Weg in die Zukunft ebnen wird.
Im folgenden Abschnitt werden unser Geschäftsmodell und der Mehrwert beschrieben, den wir für unsere Stakeholder generieren, indem wir die sechs Kernprinzipien des internationalen IR-Rahmenwerks zur integrierten Berichterstattung (Integrated Reporting) anwenden.
Unsere Geschäftsfelder
Stromproduktion
Vattenfall erzeugt Strom aus zahlreichen verschiedenen → Energieträgern, Wasserkraft, Kernenergie, Kohle, Erdgas, Windkraft, Solarenergie, Biomasse und Abfall. Wir steigen aktiv aus der auf fossilen Brennstoffen basierenden Produktion aus und → investieren in einen höheren Anteil der erneuerbaren Energiegewinnung.
Stromverteilung
Um eine sichere Versorgung garantieren zu können, sind gut funktionierende Verteilnetze und die Entwicklung intelligenter Netzlösungen erforderlich. Vattenfall ermöglicht es seinen Kunden, selbst erzeugten Strom in das Netz einzuspeisen und dadurch als sogenannte „Prosumer“ Strom sowohl einzukaufen als auch zu verkaufen. Vattenfall bedient → Stromnetzgeschäft in Schweden und im Vereinigten Königreich. (Hinweis: Stromnetz Berlin wurde am 1. Juli 2021 an das Land Berlin übergeben.) Die Versorgung mit Strom ist ein geregeltes Monopolgeschäft, das von nationalen Netzagenturen überwacht wird.
Vertrieb von Strom, Wärme und Gas
Vattenfall vertreibt → Strom, Wärme und Gas an Verbraucher und Geschäftskunden. Wir konzentrieren uns auf die Optimierung der Kundenerfahrung, indem wir ihnen verschiedene Preis- und Servicemodelle anbieten und ihnen die Möglichkeit geben, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Fernwärme
Vattenfall zählt zu den europaweit größten Produzenten und Lieferanten von → Fernwärme und versorgt sowohl Privathaushalte als auch Industriekunden in Ballungsgebieten. In Zusammenarbeit mit Städten und Regionen treiben wir den Wechsel zu fossilfreien Wärmelösungen voran, indem wir beispielsweise überschüssige Wärme oder Abwärme Dritter in unsere Fernwärmenetze einspeisen.
Energiedienstleistungen und dezentralisierte Erzeugung
Vattenfall bietet Energiedienstleistungen an, darunter → Batteriespeicherung, Netzdienste, → Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, Solarpanele, Wärmepumpen und intelligente Zähler. Darüber hinaus bieten wir Märkte und Zugang zu Märkten, auf denen die Kunden Strom ein- und verkaufen können, sowie Lösungen für Kunden, um ihren Energieverbrauch zu optimieren, und Zugang zu komfortablen und intelligenten Energielösungen.

Unsere Wertschöpfungskette
Wir generieren Mehrwert für unsere Stakeholder, indem wir die sechs Kernprinzipien des internationalen IR-Rahmenwerks zur integrierten Berichterstattung (Integrated Reporting) anwenden.
Die Ziele der UN für eine nachhaltige Entwicklung
Die Aktivitäten von Vattenfall tragen dazu bei, die UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Dabei handelt es sich um 17 globale Ziele, die 2015 von über 150 Ländern akzeptiert wurden. Obwohl diese Übernahme durch die Regierungen erfolgte, sind wir fest davon überzeugt, dass Unternehmen und Industrien eine entscheidende Rolle spielen, in welchem Umfang diese Ziele umgesetzt werden.
2016 griffen wir sechs dieser UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung heraus, → die für Vattenfall am relevantesten sind und und mit denen wir den größten globalen Einfluss ausüben können. Diese Ziele gelten sowohl intern als auch für unsere Stakeholder und spiegeln sich in unserer Strategie wider.
Die für uns wichtigsten UN-Ziele
7
Bezahlbare und saubere Energie9
Industrie, Innovation und Infrastruktur11
Nachhaltige Städte und Gemeinden12
Nachhaltiger Verbrauch und nachhaltige Produktion13
Maßnahmen zum Klimaschutz17
Partnerschaften zur Erreichung der ZieleDarüber hinaus leistet Vattenfall einen Beitrag zu vielen anderen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung, darunter die Achtung der → Menschenrechte, sowohl auf lokaler Ebene als auch indirekt über unsere Versorgungskette.
Weitere Informationen

Im Einklang mit den nachhaltigen Entwicklungszielen der UN.

Eine wesentliche Triebkraft für den sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt.

Unser Fahrplan zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.