Luftaufnahme Solarpark Eemshaven

Solarpark in den Niederlanden eröffnet

Intelligente Nutzung von Investitionen und Flächen: Der durch Crowdfunding-Mittel finanzierte Solarpark mit einer Leistung von 5,7 Megawatt befindet sich am selben Standort wie das Gaskraftwerk Magnum.

In Eemshaven im Norden der Niederlande wurde der bislang größte Solarpark des Unternehmens mit einer Gesamtleistung von 5,7 Megawatt eröffnet. Der Bau wurde durch Kunden, Anwohner und andere Interessenten über das Crowdfunding-Projekt „Samen in Zon“ ermöglicht.

Luftaufnahme Solarpark Eemshaven

Luftaufnahme: Solarpark Eemshaven

Zweiter Crowdfunding-Solarpark

Dies ist der zweite mit Crowdfunding-Mitteln finanzierte Solarpark, der in den Niederlanden eröffnet wird. Im Laufe dieses Jahres sind zwei weitere Parks in Coevorden und Gasselternijveen geplant, die insgesamt über eine Leistung von 9,2 Megawatt  verfügen werden.

Smarte Co-Nutzung von Land und Infrastruktur

Der Solarpark Eemshaven umfasst 18.000 Module und erstreckt sich auf einer Fläche von fünf Fußballfeldern. Wie alle Solarparks von Vattenfall befindet er sich auf demselben Gelände wie ein weiteres Kraftwerk, in diesem Fall das Gaskraftwerk Magnum. Margit Deimel, Head of Large-scale Solar & Batteries bei Vattenfall, erläutert die Vorteile: „Einen Solarpark in eine bestehende Infrastruktur zu integrieren, bedeutet eine effektive Nutzung von Ressourcen. Wir nutzen dieselben Kabel wie das Kraftwerk Magnum, ohne die Versorgungssicherheit während der Installation zu gefährden. Die Nutzung vorhandener Ausstattung sorgt für Synergien, die die Wirtschaftlichkeit begünstigen. Darüber hinaus können wir das Gelände des Kraftwerk intelligent nutzen.“

Investitionen in Solarenergie

Vattenfall nahm den ersten groß angelegten Solarpark im Jahr 2016 in Parc Cynog in Wales in Betrieb. Der Solarpark mit einer Leistung von fünf Megawatt teilt sich den Standort mit einem Windpark und war bis dato der größte Solarpark von Vattenfall.

Sonnenenergie ist ein wachsendes Betriebssegment von Vattenfall. In den Jahren 2019 und 2020 wird Vattenfall rund 100 Millionen Euro in die Erzeugung von Solarenergie und auch Batterien im großen Maßstab investieren. Viele der Projekte befinden sich in den Niederlanden. Auch in Deutschland gibt es aktuell einige Solarstromprojekte am Standort anderer Kraftwerke, beispielsweise in Verbindung mit den Pumpspeicherkraftwerken von Vattenfall in dem Land. 

Mehr zum Thema

Vattenfall will Wasserkraft um Sonnenstrom ergänzen

Vattenfall steigt in Solargeschäft ein

Ein „weiter so“ ist keine Option: Fossilfrei innerhalb einer Generation

 

Mehr Informationen

Vattenfall und BASF vergeben Großaufträge für Offshore-Windprojekte Nordlicht 1 und 2

Lieferanten für Schlüsselkomponenten und Installationsdienstleistungen unter Vertrag

Lesen Sie den gesamten Artikel
Vattenfall Offshore Windpark Horns rev 3

Vattenfall und LyondellBasell schließen Strompartnerschaft

Strom aus Vattenfall Windpark Nordlicht 1 für nachhaltige Kunststoffe von LyondellBasell

Lesen Sie den gesamten Artikel

Deutschland, ein unerwarteter Hotspot für Solarenergie

Vattenfall plant in Deutschland jährlich 500 MW Solarstrom und 300 MW Großbatterien zu installieren

Lesen Sie den gesamten Artikel