Haus der Mitternachtssonne – Energieeffizienz nördlich des Polarkreises

Die raue Bergbaugemeinde Kiruna ist eine der nördlichsten Städte Schwedens. Im Winter fallen die Temperaturen unter -30 Grad Celsius. Trotz der extremen Kälte sind die Gebäude hier im Durchschnitt energieeffizienter als im übrigen Schweden und in der EU.

Abonnieren Sie THE EDIT

Dieser Artikel ist im neuen Vattenfall Newsletter erschienen.
Interessiert an weiteren Informationen?

Klicken Sie → hier, um Vattenfalls monatlichen Newsletter THE EDIT zu abonnieren.

„Ich bin wegen der Lage in diese Wohnung gezogen“, sagt Johanna Lindgren und genießt die Aussicht von ihrem Balkon.

LEVEL-1---Blick_Balkon.jpg

Der See Luossajärvi, dessen auffallend tiefblaues Wasser noch nicht ganz zugefroren ist, liegt in der Nähe. In der Ferne ragen schneebedeckte Berggipfel – darunter auch Schwedens höchster Berg Kebnekaijse – in die Höhe und scheinen fast mit den Wolken zu verschmelzen.

„Am Anfang war alles andere eher ein Bonus.“

Mit „alles andere“ meint Johanna die innovativen Energieeffizienzsysteme im Gebäude Fjällvyn, das ihrer Wohnungsbaugesellschaft gehört. Mit deutlichen Temperaturgrenzen für Heizkörper und Warmwasser, dreifach verglasten Fenstern und einem System, das 70 Prozent der Umluft wiederverwendet, konnte der Energieverbrauch auf 96 kWh pro Quadratmeter und Jahr gesenkt werden. Der durchschnittliche Verbrauch in Schweden liegt bei 129 kWh.

„Einer der größten Unterschiede zu anderen Wohnungen, in denen ich gewohnt habe, ist die Isolierung“, erklärt Johanna. „Das hat einen doppelten Vorteil: Der Wärmeverbrauch wird reduziert, und es ist unglaublich leise. Man kann hier ziemlich laut Musik hören, ohne die Nachbarn zu stören!“

Johanna_Couch_Mops.jpg

Das Verständnis des Gesamtbildes ist ausschlaggebend

Lars Lundgren ist Area Manager bei der Immobiliengesellschaft Riksbyggen, die Fjällvyn und ein ähnliches Objekt namens Fjällblicken gebaut hat und verwaltet. Er hat gesehen, wie sich die Energieeffizienz auf den Bau von Gebäuden auswirkt – und vielleicht in noch größerem Maße auf das Gebäudemanagement.

„Wir bauen jetzt dichter, mit dickeren Wänden und energieeffizienteren Fenstern. Aber das ist meiner Meinung nach nicht die wichtigste Veränderung. Viel wichtiger ist, wie wir die Gebäude jetzt betreiben. Das gilt selbstverständlich für den Stromverbrauch, aber auch für Warm- und Kaltwasser, Lüftung und Wanddichte. Das Ziel ist die Effizienzmaximierung. Indem wir messen, wie die Isolierung funktioniert und wie viel Energie und Wärme verbraucht wird, können wir die Gebäudenutzung optimieren“, erklärt Lundgren.

Lundgren und seine Kollegin bei Riksbyggen Mari-Louise Persson, Environment and Energy Director, wissen, dass hier die nächsten großen Schritte in Sachen Energieeffizienz gemacht werden müssen.

„Es geht vor allem darum, den Überblick zu behalten und das Bestehende anzupassen“, sagt Persson. „Dabei spielt auch das Verhalten eine Rolle. Durch die Messung von Warmwasser können wir beispielsweise den Warmwasserverbrauch reduzieren und das Bewusstsein dafür schärfen, wie alles zusammenhängt und wie sich die Länge und die Wassertemperatur der morgendlichen Dusche auf unsere Erde auswirken.“

Mikael Risberg forscht an der Technischen Universität Luleå im Bereich Energietechnik. Er ist der Auffassung, dass das Gesamtbild ausschlaggebend ist, wenn es um die Gestaltung energieeffizienter Gebäude geht.

„Es ist sinnlos, eine Menge hochwertiger Dämmstoffe zu installieren und dann schlechte Fenster einzubauen. Man kann nicht nur eine Sache oder einen Bereich optimieren, man muss das Gebäude als Ganzes betrachten. Es ist auch wichtig, dass man die installierten Systeme überprüft, um ihre ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Lüftungs- und Heizungsanlagen müssen zum Beispiel oft angepasst werden“, erklärt Risberg.

Abonnieren Sie den Newsletter THE EDIT

THE EDIT ist der monatliche Newsletter von Vattenfall. Jede Ausgabe beleuchtet ein neues Thema aus der Welt der nachhaltigen Energie und der Fossilfreiheit.

200 Kilometer nördlich des Polarkreises

Ein geringerer Energieverbrauch hat auch finanziell positive Auswirkungen. Fjällvyn war von den Energiepreissteigerungen in den letzten Jahren weniger betroffen als viele andere Wohnungsbaugesellschaften.

„Das wirkt sich positiv auf unsere Kosten aus“, sagt der Verbandsvorsitzende Jan Sydberg. „Es gibt noch andere finanzielle Herausforderungen, wie beispielsweise die steigenden Zinsen der beachtlichen Darlehen, da es sich um Neubauten handelt. Aber der niedrige Stromverbrauch ist an sich schon sehr positiv und die täglichen Betriebskosten sind gering“, sagt Risberg.

Die Tatsache, dass energieeffizientes Bauen und Leben in Kiruna möglich ist, verdeutlicht auch das vorhandene Potenzial. Die Bergbaugemeinde liegt 200 Kilometer nördlich des Polarkreises – von Ende Oktober bis Ende April liegt hier häufig Schnee. In den kältesten Wintermonaten fallen die Temperaturen unter minus 30 Grad Celsius. Im nahe gelegenen Dorf Naimakka wurden vor zwei Jahren minus 42,7 Grad Celsius gemessen – ein eisiger Hinweis auf die extremen Temperaturen, die hier vor allem im Dezember und Januar herrschen.

„Wenn man so weit nördlich lebt, ist man gezwungen, über Energieeffizienz nachzudenken“, so Sydberg. „Beim Bauen muss man an Belüftung, Isolierung, Fenster und andere Dinge denken. Das ist eine Art, mit der Zeit zu gehen.“

Johanna_Kerze.jpg

Optimierte Heizungsanlagen sorgen für gleichmäßige Temperaturen

Bei der Untersuchung der Energieeffizienz in Mehrfamilienhäusern stieß Risberg auf Herausforderungen im Zusammenhang mit der Anpassung und Verteilung von Wärme.

„Die Art und Weise, wie man das Heizsystem aufbaut, ist entscheidend. Wenn man es nicht richtig einstellt, ist es für die Bewohner oben im Gebäude zu warm und für die unten im Gebäude zu kalt. Diese Unterschiede werden noch viel deutlicher, wenn der Wärmebedarf in einem Gebäude im Allgemeinen geringer ist. Ein bisschen zu viel Wärme und es wird zu heiß.“

Gleichzeitig werden die äußeren Einflüsse von Wetter und Wind zu einem Härtetest für die von der EU ergriffenen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im gesamten Gebäudebestand. Wenn man in Kiruna energieeffiziente Gebäude bauen kann, sollte dies fast überall möglich sein. Das wird auch nötig sein, denn rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der Kohlendioxidemissionen in der EU entfallen auf Gebäude.

Der Neubau von energieeffizienten Häusern wird diese Zahlen hoffentlich senken, ebenso wie die energieeffiziente Renovierung des bestehenden Wohnungsbestands. Letzteres hat jedoch kürzlich in der EU eine Kontroverse ausgelöst, da die Vorschläge der EU-Kommission für strengere Anforderungen an energieeffiziente Renovierungen auf den Widerstand Italiens gestoßen sind.

„Es ist großartig, dass man jetzt über die Einführung von Anforderungen für den bestehenden Wohnungsbestand spricht, denn das sollte die Aufmerksamkeit auf dieses Thema lenken“, sagt Persson. „Wir brauchen einfach vernünftige Anforderungen, die einfach und effektiv zu interpretieren sind.“

Johanna_Tasse.jpg

Eine Chance auf einen Neuanfang und bessere Ergebnisse

Das Potenzial Kirunas für energieeffiziente Neubauten hängt in gewissem Maße von einer Reihe einzigartiger Umstände ab. Da der Eisenerzabbau für die Stadt so wichtig ist und sich die Grube in Richtung Stadt ausdehnt, mussten Teile von Kiruna und dem nahe gelegenen Malmberget umgesiedelt werden. Ganze Gebäude wurden verpackt und wieder aufgebaut.

Für Johanna, die einen fast 100 Jahre alten Familienbetrieb in der Stadt führt, ist der andauernde Umzug mit gemischten Gefühlen verbunden.

„Es war chaotisch hier“, sagt sie. „Die meisten Menschen sind froh darüber, dass sie keine komplett neuen Häuser gebaut haben, sondern stattdessen die Kultur Kirunas durch die Einbeziehung von Fassaden, Strukturen und samischen Elementen beibehalten haben. Sie haben das alles sehr schön in das Stadtbild eingeflochten.“

Im neuen Kiruna wurden große Anstrengungen unternommen, um Platz für das Alte zu schaffen und viele neue Gebäude wie Fjällvyn und Fjällblicken so zu errichten, dass sie sich in die Umgebung einfügen.

„Es ist natürlich nicht besonders nachhaltig, so viele neue Gebäude zu bauen“, sagt Lundgren. „Wir haben in Kiruna allerdings eine einzigartige Situation, die uns die Chance bietet, etwas zu ändern und die Dinge richtig zu machen. Hier in Kiruna können wir tatsächlich von vornherein energieeffiziente Gebäude bauen.“

Mehr Informationen

Vattenfall InCharge gewinnt europäische Ausschreibung zur Installation von 22.000 Ladepunkten in den Niederlanden

Mit dieser Ausschreibung steigt die Zahl der Ladepunkte in Limburg und Noord-Brabant in den nächsten Jahren auf 59.000.

Lesen Sie den gesamten Artikel

Landwirtschaft im Windpark: Kriegers Flak produziert Seetang für Lebensmittel

Essbarer Seetang wird erfolgreich in Vattenfalls Offshore-Windpark Kriegers Flak kultiviert

Lesen Sie den gesamten Artikel

Matchmaking: Wie Energiewende und Biodiversität nebeneinander bestehen können

Der Energiesektor muss auf fossilfreie Produktion umstellen und verhindern, dass neue Anlagen der Biodiversität schaden

Lesen Sie den gesamten Artikel