Auswirkungen der Stilllegung von Offshore-Windparks auf die marine Biodiversität
Offshore-Windfundamente schaffen Lebensräume, die benthische Arten wie Miesmuscheln, Anemonen und den riffbildenden Wurm Sabellaria alveolata unterstützen.
Kurzinformation
- Dänemark
- Benthische Arten (Miesmuscheln, Seeanemonen und riffbildende Würmer)
- Auswirkungen der Stilllegung von Offshore-Windparks auf die marine Biodiversität analysieren
- 2022–2025
Diese Arten bieten wichtige Ökosystemfunktionen. Die derzeitige Gesetzgebung schreibt jedoch die vollständige Entfernung dieser Strukturen bei der Stilllegung vor, wodurch diese Lebensräume und die damit verbundene Biodiversität entfernt werden.
Dieser Konflikt unterstreicht die Notwendigkeit, die Auswirkungen auf die Biodiversität zu bewerten. In Reaktion darauf haben die Technische Universität Dänemark und Vattenfall eine Partnerschaft geschlossen, um die Auswirkungen verschiedener Stilllegungsszenarien von Offshore-Windparks auf die Meeresbiodiversität zu analysieren.
Ein PhD-Projekt wurde initiiert, um ein Modell zu entwickeln, das diese Auswirkungen schätzt und die Meeresbiodiversität besser in Lebenszyklusbewertungen integriert. Damit sollen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen unterstützt werden, ob Windturbinenstrukturen vollständig entfernt oder Teile der Fundamente belassen werden sollen.
Darüber hinaus untersucht das Projekt die soziale Akzeptanz der teilweisen Entfernung als Stilllegungsoption, bei der einige Strukturelemente im Meer verbleiben, um das künstliche Riff zu erhalten. Eine umfangreiche Umfrage in der dänischen Bevölkerung wird den Befragten unterschiedliche Informationsniveaus über den Riffeffekt und die potenziellen Klimavorteile der Entfernung und des Recyclings dieser Strukturen präsentieren.
Die Studie zielt darauf ab, zu bestimmen, wie die Bereitstellung von Informationen die soziale Akzeptanz verschiedener Stilllegungsoptionen beeinflusst. Wissenschaftliche Arbeiten sind derzeit in Vorbereitung, mit Veröffentlichungen, die für 2025 und 2026 erwartet werden.
Mehr über Biodiversität
Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

So machen wir einen Unterschied für die Natur
Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.
