Projekte, die von Bra Miljöval finanziert werden

Wenn Vattenfall Strom mit dem Label „Bra Miljöval“ (Gute Umweltwahl) verkauft, werden Mittel in einen Umweltfonds eingezahlt, um die Wasser-Biodiversität zu fördern.

Kurzinformation

  • Schweden
  • Wasserlebewesen
  • Aquatische Biodiversität fördern
  • Laufend 

Im Laufe der Jahre hat dieser Fonds dazu beigetragen, die Natur wiederherzustellen und Lebensräume für bedrohte Arten zu schaffen. 

Hier sind einige Projektbeispiele: 

Renaturierung von Zuflüssen des Luleälven: Seit 2014 hat Vattenfall die Wiederherstellung von Laichplätzen und Uferzonen mitfinanziert, wovon Äschen, Forellen und Flussperlmuscheln profitieren. Zu den wichtigsten Projekten gehörten Flarkån, Pärlälven und Linabäcken. 
 
LIV im unteren Dalälven: In diesem Projekt wurde das Potenzial für die Produktion von Lachs und Forelle sowie die Wiederherstellung der natürlichen Fortpflanzung von Lachs und Meerforelle untersucht. 
 
Schwimmende Insel für Prachttaucher im Indalsälven: Das Projekt hat eine schwimmende Insel gebaut und oberhalb des Wasserkraftwerks Midskog im Indalsälven ausgebracht. 
 
Maßnahmen für Edelkrebse in Upperudsälven, Rävmarksälven und Älgemoälven: Im Südwesten Schwedens wurden zwei Projekte durchgeführt, um die Situation der akut gefährdeten Edelkrebse zu verbessern. Im Jahr 2022 wurden 7.300 junge Krebse und 1–3 Jahre alte Edelkrebse in diesen renaturierten Gebieten wieder angesiedelt. 
 
Wiedereinführung und Wiederherstellung von Lebensräumen für Flussperlmuscheln: Im Jahr 2022 wurde ein Projekt in Rolfsån gestartet, mit dem Ziel, die Wiederansiedlung von Flussperlmuscheln zu unterstützen, indem Wirtsfische mit Glochidienlarven infiziert und aquatische Lebensräume renaturiert wurden. 

Mehr über Biodiversität

Biodiversität und Naturschutz haben bei Vattenfall Priorität. Sie gehören zu den Schwerpunktbereichen unserer Umweltpolitik und sind daher auch ein zentraler Bestandteil unserer Umweltarbeit.

Waldlandschaft

So machen wir einen Unterschied für die Natur

Biologische Vielfalt ist ein wichtiger und integrierter Bestandteil unserer Arbeit. Hier zeigen wir konkrete Beispiele dafür, wie wir durch unsere Projekte die Natur schützen.

Mehr Informationen

Aal

Aalwiederherstellung im Elbe-Fluss, Deutschland

Im Bereich des Pumpspeicherkraftwerks Geesthacht, oberhalb der Fischtreppe Geesthacht, dient die Elbe als Unterbecken für den Pumpspeicherbetrieb. 

Lesen Sie den gesamten Artikel
Drei Auerhähne

Koexistenz mit Auerhühnern: Innovative Forstwirtschaftsmethoden bei Bruzaholm Wind Farm

Im Windpark Bruzaholm in Schweden wurde im Rahmen des Genehmigungsverfahrens im Jahr 2020 ein neuer Ansatz zur Balance zwischen Windkraft und Auerhuhnschutz entwickelt.

Lesen Sie den gesamten Artikel
Stromleitungen

Förderung der Biodiversität in Stromleitungskorridoren: Strategische Wartungs- und Schutzmaßnahmen

Vattenfalls regelmäßige Räumung von Stromleitungskorridoren ist entscheidend für eine zuverlässige Stromübertragung. 

Lesen Sie den gesamten Artikel